1. grauen; der Tag oder der Morgen graut, lucescit; dilucescit; illucescit; dies appetit: als der Tag oder der Morgen zu g. anfing, primo diluculo; primā luce.
Morgendämmerung , diluculum. – in der M., diluculo; primā luce (mit dem ersten Morgenlicht); tempore subincano oder (allemal) ... ... illuxit (als es zuerst Tag wurde): die M. bricht an, lucescit; illucescit; lux appetit.
tagen , I) Tag werden: es tagt (wird Tag), der Morgen tagt, lucescit; illucescit; dilucescit; lux oritur: es hat getagt (ist Tag), lucet: bevor es getagt hat, antequam lucet: es hatte noch nicht getagt, als etc ...
dämmerig , subobscurus (etw. dunkel). – sublustris (etwas ... ... Morgen, gegen den Tag). – es wird d. (es dämmert), lucescit. dilucescit. illucescit (des Morgens); advesperascit. coepit advesperascere. vergit od. inclinatur in ...
hin , eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u ... ... hinüber- u. herüber). – huc illuc. huc et od. atque illuc (hierhin u. dorthin). – modo huc modo illuc (bald hierhin, bald dorthin). – hin ...
hinzu , eo (dahin) istuc. illuc (hierher, istuc, bes. in bezug auf den Ort, wo sich der befindet, mit dem ich rede, illuc in bezug auf den Ort, wo sich ein dritter befindet). / ...
irdisch , I) aus Erde: terrā concretus. – die ird ... ... dieird. Hülle verlassen (d.i. sterben), corpore solutum ad proprias sedes evolare; illuc ex his vinculis emissum ferri. – II) das Leben auf der Erde ...
hierhin , huc; in hunc locum. – hierhin und dorthin, huc atque illuc: bald hierhin, bald dahin, tum huc tum illuc. – der eine ging hierhin, der andere dorthin, alius alio abibat. ...
erhellen , I) v. tr. s. erleuchten, aufhellen. – II) v. intr. illucescere (auch bildl.). – es erhellt, patet; apparet; liquet; intellegitur: es erhellt leicht, facile est intellectu, in promptu est: daraus ...
jenseits , s. jenseit. – das Jenseits , a) die ... ... jene Welt, caelum. – im I., illic: in das I., illuc (z.B. in das I. hinüberschlummern, illuc ex his vinculis emissum ferri).
... eig.: a) ziehend gehen machen: trahere illuc. – hinz. an einen Ort etc., trahere in m. ... ... z.B. mich zieht es nach jener Seite oder Richtung hin, rapior illuc. – zu sich h., trahere, attrahere ad se (z. ...
aufklären , I) = aufheitern, w. s. – II) deutlich ... ... wird sich aufklären, patebit, liquebit res: die Sache klärte sich auf, dilucere res coepit. – b) prägn., einer Person hellere Einsicht beibringen: erudire ...
anschauen , s. ansehen, betrachten. – anschaulich , aspectabilis. ... ... quod sub aspectum venit od. sub oculos cadit (sichtbar). – perspicuus, dilucidus (hell, deutlich = begreiflich). – illustris (lichtvoll, einleuchtend, Ggstz. ...
... uneig., gehörige Klarheit habend, wofür jedoch Cicero immer dilucidus gebraucht). – dilucidus. perspicuus. apertus. planus (uneig., lichtvoll u. klar, deutlich, ... ... sind nicht l., sententiae auctoris lucem desiderant. – Adv. lucide; dilucide; perspicue; aperte; plane.
Zwielicht , lumen obscurum ( im allg ,), – adhuc dubius dies (Zustand zwischen Nacht u. Tag). – diluculum (die Morgendämmerung). – crepusculum (die Abenddämmerung).
Dämmerung , diluculum (Morgendämmerung, w. s.). – crepusculum (Abenddämmerung, w. s.). – tenebrae (Dunkelheit übh.).
Lustfahrt , gestatio (als Spazierfahrt zu Wagen od. zu Schiffe). – vectatio (als Spazierfahrt zu Wagen). – eine L. aufs Land machen, excurrere rus: Lustfahrten machen, voluptatis causā huc atque illuc vectari.
herumjagen , I) v. tr. agitare (eig., z. ... ... : bildl., Menschen = beunruhigen, z.B. von den Furien). – huc illuc circumagere (bald da-, bald dorthin führen, Soldaten etc.). – II) ...
herumlaufen , circumcursare hāc illāc (an verschiedenen Orten umherlaufen). – discursare. concursare huc et illuc (bald hier-, bald dorthin laufen, nicht auf einem Flecke stehen bleiben). – ängstlich h. (herumtrippeln), trepidare et cursare rursum prorsum; trepide concursare. ...
herumhüpfen , circumsilire modo huc modo illuc (z.B. vom Sperling). – um jmd. od. etwas h., salire circum alqm od. alqd.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro