Anblick , I) aktiv: aspectus. – conspectus (das Erblicken, Gewahren eines Ggstds.). – beim ersten A., primā specie; primo aspectu: ich kann den A. des Lichtes kaum ertragen, lucem aspicere vix possum. – II) passiv: aspectus ...
... se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., ... ... die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf ...
... , litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. ... ... , angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare ...
... Mühe , opera (Werktätigkeit, Bemühung aus freiem Antrieb). – virium contentio (die Kraftanstrengung). – labor (die ... ... ., non facile: mit M. u. Not, aegerrime; vix (kaum, w. vgl.): mit großer M., multā operā; magno ...
... domestica (die A. dessen, der kaum sein notdürftiges Auskommen hat, Ggstz. divitiae; auch meton., paupertas, ... ... des Geistes, animi egestas; tenuis et angusta ingenii vena: A. im Ausdrucke, beim Redner, inopia: A. an Worten, verborum paupertas ...
... andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum ... ... steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ ...
... acie nuntium mittere). – Zuw. durch Wiederholung des im Imperfektum vorhergehenden Verbums im Präsens angedeutet, z.B. du hattest Freude ... ... Umstände). – noch dazu da, wenn etc. , praesertim cum. praesertim si (d. i. zumal da, wenn, zur ...
... kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – ... ... eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. ...
... – den M. voll nehmen (im Reden), iactantius loqui: den M. voll nehmen mit etw., ebullire alqd; iactare alqd (mit etw. prahlen). – im M. der Leute sein, ... ... , in der ganzen Stadt, im ganzen Lande besprochen werden): wie war ich im M. der Leute! ...
... animus: u. interrogatiunculae: dazu Adv. minute, minutim, minutatim = in kleinen Teilen oder Stücken). – ... ... k. machen, minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutim caedere (in kleine Stücke hacken ... ... minutim contundere (klein stoßen); minutim terere (klein reiben); minutim commolere (klein mahlen); ...
... sein, als Eigenschaft). – mit g. Not, vix (kaum); aegre (nur mit Mühe). – Adv. diligenter. accurate. ... ... in alqa re (sich leicht fügen, z.B. in commutando [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm ...
... , z.B. de ceteris rebus quid senserim quidque censuerim audisse te arbitror). – ich glaube fast, ich ... ... glaube mir (als Zwischensatz), quod mihi credas velim; hoc mihi velim credas; credas mihi velim; mihi crede od. crede mihi. ...