... . clamitare (die Stimme stark erheben beim Sprechen Rufen; schreien, u. zwar clamitare aus voller Kehle). – ... ... u. mit Anstrengung seine Stimme erheben, vor Schmerz, vor Unwillen und im Zorn heftig schreien). – quiritare (einen kreischenden Klagelaut hören lassen; alle ...
... Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre ... ... streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere ( ... ... mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum. 8) ...
ausdehnen , extendere (im allg., auch als milit. ... ... , ausbreiten). – explicare (entfaltend ausbreiten, aciem, naves). – amplificare (an Umfang weiter machen, urbem). – ... ... erstrecken). – sich unvermerkt au., serpere (z. B. pau latim). – in gerader Richtung ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... gehen , inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd ... ... und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – ...
... bildenden Künste, artes, quae in effectu positae sunt. artes effectivae (im Gegensatz zu den theoretischen etc.): die bildende Kraft, effectio: ein ... ... . Bed. = ausmachen, z. B. den rechten Flügel b., dextrum cornu tenere: das Zentrum b., in media ...
... Zahn , dens (eig., der Zahn im Munde; übtr. des Ankers, Kammes, der ... ... die Zähne sehen lassen, zeigen, dentes nudare; restrictis labellis ridere (beim Lachen): jmdm. die Zähne weisen (bildl), alci obvertere cornua (Plaut. Pseud. 1021). – der Z. der Zeit, vetustas ...
... , z.B. ein Lamm, u. gew. als Sühnopfer, um den Zorn der Götter zu besänftigen, eine üble Vorbedeutung abzuwenden etc., dargebracht. Auch ... ... ein O. sühnen, piare: durch ein O. entsündigen, expiare: beim Grabe der Eltern ein O. (Totenopfer) bringen, parentare ...
etwas , I) im Gegensatz zu nichts ; aliquid ... ... aliquid esse videtur. – II) im Gegensatz zu nicht paulum, beim Komparativ paulo (ein wenig). – non nihil. ... ... wird, z.B. etwas zornig, subiratus: etwas häßlich, subturpis: etwas zürnen, subirasci. ...
... Feuers selbst). – fervor (Hitze im noch höhern Grad, bis dahin, wo sie sich durch Zischen ... ... Gefechts (Kampfes), ardescente pugnā; in media dimicatione (mitten im Gefecht): in der ersten H. des Gefechts (Kampfes), primo pugnae ... ... ., ardor iuvenilis; ardor od. fervor aetatis: in H. geraten beim Reden, effervescere in dicendo: ...
... . B. hoc opus omne ad turrim hostium admovere): auf ihren Schilden (liegend), cetris suppositis cubantes ( ... ... mit, nach). – ex (zufolge). – pro (im Verhältnis-, im Maßstabe zu etc.). – oder der bloße Abl. (= nach dem Erfordernis ...
... iungere cum alqo. se coniungere alci (im allg., auch von einem Feldherrn mit dem Heere). – ... ... v. Feldherrn). – 2) einen Stoß tun od. führen: punctim ferire (als Fechter, Soldat: dah. »stoßen lernen«, punctim ferire discere). – cornibus uti (die Hörner gebrauchen, vom Rinde etc ...
... jmdm. etw. ins Gesicht w., alqd in faciem alcis mittere; mittere alqd in os alcis adversum (gerade vorn ins ... ... (auf etwas eindringen, z.B. in hostes: und in sinistrum cornu). – invadere alqm (eindringen auf jmd., plötzlich und gewaltsam ... ... alqm locum (sich flüchten in etc.). – raptim intrare alqm locum (rasch in einen Ort treten). ...
treten , I) v. tr. jmd. t., ... ... . alcis oculis: das Blut tritt jmdm. in das Gesicht, sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn); rubor suffunditur alci (bei Verlegenheit etc.): in das zehnte Jahr t., ...
... Person) k., alqm de facie nosse; alcis faciem nosse: jmd: nicht k., non nosse alqm; alqs mihi est ... ... verstehen): jmd. nichtvon Ansehen (von Gesicht; von Person) k., alcis faciem ignorare: dieses Volk kennt keine Gottheit, haec gens deum ignorat. – sich vor Zorn nicht k., irae impotentem esse; irae indulgere. ...
... einen Flügel durch starke Reiterei d., firmare cornu magnis equitum copiis: Wälder decken seine, ihre Flucht, silvae tegunt ... ... Bezahlung). – sich dekken , corpus suum protegere (mit dem Schilde beim Fechten). – sich nicht gehörig decken, latus praebere od. dare (beim Fechteneine Blöße geben).
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre ... ... niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ... ... alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das ...
... putare (glauben). – iudicare (beurteilen als etc.). – accipere (im Urteil so u. so aufnehmen). – interpretari (im Urteil so u. so auslegen). – jmd. ... ... esse putare: für einen braven Mann angesehen werden, speciem boni viri prae se ferre: jmd. für ...
treffen , I) im allg., eig. u. bildl.: ... ... d. i. a) zur rechten Zeit zu ihm kommen, opportune alqm convenire. – b) es ihm zu Danke machen, alci gratum facere. – 3) ... ... ? num recte dixi? – das rechte Wort t. (beim Schreiben), aptum vocabulum ponere. – ...
... von etw. gelangen, z.B. maceriem, muros); superare alqd (über etwas hinausgehen, z.B. munitiones ... ... das Blut steigt jmdm. ins Gesicht, rubor alci suffunditur; sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn etc.): der Wein steigt mir in den Kopf, ...
... Au. des Kriegs, facto initio belli: beim Au. der Krankheiten, morbis venientibus: der Au. des Kriegs ist ... ... Empfindungen zurückhalten, motus animi cohibere. – »Ausbrüche« eines Affekts, oft im Latein. bl. durch den Plur. des Affekts, z. B. Ausbr. des Zorns, irae: der Freude, laetitiae: der ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro