Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bestimmung

Bestimmung [Georges-1910]

Bestimmung , I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio. – finitio ... ... wurde, fortuna, in quam alebatur: der Ort seiner Bestimmung, s. Bestimmungsort. – b) die Bedingung, unter der wir da sind, die ... ... die uns die Vorsehung gab: id, cui nascimur; lex, quā nati sumus; condicio, quā generati sumus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bestimmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 448-449.
Bestimmungsort

Bestimmungsort [Georges-1910]

Bestimmungsort , locus, quo tendo od. intendo (Reiseziel). – den B. erreichen, an seinem B. anlangen, eo, quo tendebam od. intendebam, perveni (von Pers., z. B. mature); locum capere (von Schiffen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bestimmungsort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 449.
Bestimmungsgrund

Bestimmungsgrund [Georges-1910]

Bestimmungsgrund , causa (die bewegende Ursache). – momentum (der bewegende Anstoß).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bestimmungsgrund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 449.
Begriffsbestimmung

Begriffsbestimmung [Georges-1910]

Begriffsbestimmung , definitio; descriptio. – die B. eines Wortes, verbi vis et interpretatio. – von der B. bei einer Frage ausgehen, constituere, quid et quale sit id, de quo quaeratur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begriffsbestimmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 370.
Ironie

Ironie [Georges-1910]

Ironie , ironīa (εἱρωνεία); rein lat. dissimulatio u. verb. ironia dissimulantiaque. – sokratische I., genus illud facetissimae dissimulationis, quā Socrates ad sophistas utebatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ironie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1389-1390.
Busenfreund

Busenfreund [Georges-1910]

Busenfreund , amicus intimus; amicus coniunctissimus; amicissimus; familiarissimus. – jmds. B. sein, de complexu ac sinu alcis esse: es ist mein B., eum in sinu gesto: jmds. B. werden, in intimam familiaritatem alcis pervenire: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Busenfreund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 535.
Mut

Mut [Georges-1910]

... od. colligere; se od. animum confirmare: auch animus accedit alci: wie der M. fassen, bekommen, animum od. se recipere; pristinum animum recipere; animos col ligere ... ... . mehreren): ich fasse (bekomme) wieder M., animus mihi redit; animus redintegratur: jmdm. M. machen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1727-1728.
Ort

Ort [Georges-1910]

... locus (Plur. gew. loca). – O. der Bestimmung, s. Bestimmungsort: an diesem O., hic; hoc loco: an welchem O., ... ... .: oft bl. ubi (z.B. suppeditat nobis, ubi animus reficiatur): ein O., wohin etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1840.
nagen

nagen [Georges-1910]

nagen , an etwas, rodere, arrodere, derodere alqd ( ... ... , der Gram (Harm) nagt mir am Herzen, aegritudo me od. animum meum pungit od. cruciat; sollicitudine animus meus exeditur; curae animum mordent (Eccl.). – nagender Kummer, aegritudo crucians: nagende Sorgen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1756.
besagt

besagt [Georges-1910]

besagt , quem (quam, quod) diximus od. commemoravimus. – oft auch bloß ille od. hic.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besagt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 425.
erpicht

erpicht [Georges-1910]

erpicht , auf etc., avidissimus od. cupidissimus alcis rei (sehr begierig). – cupiens alcis oder alcis rei (nach jmd. od. etwas großes Verlangen tragend, z.B. novarum rerum: u. pecuniae erogandae). – ad alqd intentus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erpicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 813.
Abscheu

Abscheu [Georges-1910]

Abscheu , aversissimus ab alqo animus (sehr hoher Grad von Abneigung gegen jmd.). – odium alcis od. alcis rei (Widerwille). – A. fühlen, haben vor etwas, vor jmd., abhorrere alqd u. alqm; animo esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abscheu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 38-39.
heucheln

heucheln [Georges-1910]

heucheln , I) v. intr. simulare. dissimulare. simulatorem, dissimulatorem esse (s. »Heuchelei« den Untersch. der ... ... prae se ferre). – Freundschaft h., amicitiam simulare; simulatione colere amicitiam: jmdm. Liebe h., alqm amare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heucheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1303.
abgesagt

abgesagt [Georges-1910]

abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgesagt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
Heuchelei

Heuchelei [Georges-1910]

Heuchelei , simulatio (die Erheuchelung einer Eigenschaft, die man ... ... (die Verheimlichung einer vorhandenen Eigenschaft, Gesinnung etc.; dah. verb. simulatio dissimulatioque). – ficti simulatique vultus (heuchlerische u. verstellte Miene, Heuchelei u. Verstellung). – pietas erga deum ficta od. simulata (erheuchelte Gottesfurcht). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heuchelei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1302-1303.
aufmerken

aufmerken [Georges-1910]

aufmerken , I) v. intr.: animum attendere, intendere, advertere. animo adesse (im allg.). – aures erigere animumque attendere, auch bl. erigi od. se erigere (v. Zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufmerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 209.
2. Steuer

2. Steuer [Georges-1910]

2. Steuer , die, I) das Steuern; z.B. zur St. der Wahrheit, si verum dicimus; si verum admittimus; verum si loqui volumus. – II) Beisteuer: a) zu Privatzwecken, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Steuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2214.
entlarven

entlarven [Georges-1910]

entlarven , jmd., personam capiti alcis detrahere (eig. u. bildl.). – animum alcis nudare. evolvere alqm integumentis dissimulationis suae nudareque (bildl., jmds. wahre Gesinnung aufdecken).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entlarven«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 755.
notorisch

notorisch [Georges-1910]

notorisch , certissimus (ganz entschieden, z.B. est certissimus matricīda: es ist n., daß etc, certissimum est m. folg. Akk. u. Infin). – Ist es = allbekannt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »notorisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1808.
hundertste

hundertste [Georges-1910]

hundertste , der, die, das, centesimus, a, um. – allemal, jeder h., centesimus quisque: zum h. Mal, centesimum: zum H. (wenn man zählt), centesimo. – vom Hundertsten ins ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hundertste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1366.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon