ruchlos , nefarius (ruchlos, gegen die natürlichen u. göttlichen Gesetze). – impius (pflichtvergessen); verb. nefarius impiusque. – sceleratus. sceleris plenus (voll Frevelmut, ersteres v. Pers., letzteres ...
Sünder , qui peccavit. – qui deliquit (der einen strafwürdigen Fehltritt beging). – homo impius (pflichtvergessener Mensch) od. improbus (moralisch schlechter) oder flagitiosus (lasterhafter). – homo nocens od. bl. nocens (ein Verbrecher). – ein ...
gottlos , impius (außer dem Zusammenhange immer mit dem Zus. erga deum, erga patriam, erga parentes etc., ohne Ehrfurcht u. Liebe gegen Gott, Vaterland, Eltern etc.). – nefarius (frevelhaft gegen Gott u. Natur, von Menschen, ihren Handlungen u ...
lieblos , durus (im allg., hart, hartherzig, von Pers. ... ... – inhumanus. humanitatis expers (unfreundlich, roh, letzteres nurv. Pers.). – impius (seinen Pflichten gegen Eltern oder Geschwister oder Kinder oder Wohltäter nicht gehörig nachkommend ...
Undater , pater impius.
sündhaft , pravis cupiditatibus deditus (schlechten Begierden hingegeben, v. Pers.). – impius (pflichtvergessen, gewissenlos, z.B. homo, factum). – improbus (moralisch schlecht, verworfen, z.B. homo, factum). – flagitiosus (lasterhaft, z.B. homo, ...
Unmutter , mater impia. – unmütterlich , impius. – Adv . impie.
Bösewicht , homo malus, improbus. – homo scelestus, sceleratus, consceleratus ... ... od. profligatus (ein höchst verdorbener, unverbesserlicher Mensch). – homo nefarius et impius (ein Frevler u. gottloser Mensch). – homo sine religione ulla ac ...
Freveltat , s. Frevel. – freventlich , ... ... Frevler , homo nefarius od. sceleratus od. scelestus od. impius (s. »frevelhaft« die Bedeutung der Adjektt.). – homo impius erga deos (gegen die Götter). – Frevlerin , mulier nefaria ...
irreligiös , impius erga deum od. deos (im allg., nicht fromm, von Menschen u. Handlungen; impius allein kann nur im Zshg. stehen, s. »fromm« zu pius). – neglegens od. contemnens religionis. contemptor religionum. neglegens ...
unkindlich , impius erga parentes; im Zshg. auch bl. impius. – unk. Gesinnung, unk. Benehmen, impietas erga parentes; auch bl. impietas. Adv . impie (erga parentes).
Rabenvater , pater impius.
unväterlich , impius. – Adv . impie.
pflichtwidrig , ab officio discrepans (der Pflicht entgegen seiend ... ... – improbus (nicht rechtschaffen). – non iustus (nicht ordentlich). – impius (gewissenlos gegen Gott, Eltern etc.). – pfl. handeln, officio suo ...
gottesvergessen , dei od. deorum neglegens deorum ac religionum neglegens (der Gott u. Religion seiner Beachtung nichtwert hält). – impius (gottlos). – Adv. impie. – Gottesvergessenheit , dei ...
pflichtvergessen , immemor officii (der Pflicht uneingedenk). – perfĭdus (treulos). – impius (gewissenlos gegen Gott, Eltern etc.). – Pflichtvergessenheit , perfidia (Treulosigkeit). – impietas (Gewissenlosigkeit gegen Gott, Eltern etc.).
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... benignus). – malevolus (schadenfroh). – improbus (gesetzwidrig, schlecht handelnd). – impius. scelestus (gottlos, frevelhaft). – turpis. inhonestus. foedus (schändlich, ...
Frevel , iniuria (ein Unrecht). – nefas od. ( ... ... (durch Verbrechen befleckt). – scelestus (verbrecherische Absichten hegend, verbrecherisch). – impius (gewissenlos, gottlos). – protervus (frech). – fr. Tat, s ...
Abgott , I) eig., als Götze, falsus deus; commenticius et ... ... machen, insanire amore alcis od. alcis rei. – Abgötterei , impius cultus deorum (als gottlo se Verehrung von Göttern). – falsi dei cultus ...
dankbar , gratus, absol. od. gegen etc., erga ... ... Akk. (seiner moralischen Verpflichtungen gegen jmd. eingedenk, dankbar aus Pflichtgefühl, Ggstz. impius); verb. gratus piusque; memor piusque (auch für etw., pro ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro