Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wort

Wort [Georges-1910]

... . (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: ... ... . auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2737-2739.
Haus

Haus [Georges-1910]

... , vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. bei ... ... B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis ... ... (bildl., wohlbewandert sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231-1233.
Zeit

Zeit [Georges-1910]

... Z. von zwei, drei, vier Jahren, biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea ... ... – in Z. von einem Jahre, intra annum: in Z. von zwei Tagen, biduo. – ein Katilina seiner Zeit, sui temporis Catilina: ein Hannibal ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2767-2769.
Sinn

Sinn [Georges-1910]

... , des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere ... ... mihi in mentem mit Infin.; in animum induxi mit Infin. od. mit folg. ... ... de od. ex memoria: eines Sinnes sein, idem sentire; consentire: andern S ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2134-2136.
aber

aber [Georges-1910]

... , si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. – wenn aber ... ... er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 8-9.
Kind

Kind [Georges-1910]

... beneficia ab alqo habere. – mein Kind! (in der vertrauten Sprechweise, an erwachsene Personen), ... ... bl. parvi od. parvuli (kleine Kinder, die Kleinen): ganz kleine Kinder (die ganz Kleinen), ... ... betragen, simillimum esse pueris: ich bin gegen ihn wie ein K., si me cum illo comparaveris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436-1437.
Rede

Rede [Georges-1910]

... alqa re od. de alqo inferre (ein Gespräch einleiten über etc.); alcis rei mentionem inferre od. movere (eine Sache in Erwähnung bringen). – jmdm. R. ... ... Soldaten gehalten wird). – actio (in eine R. eingekleidete Verhandlung vor Gericht oder im Senat). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1932-1933.
Güte

Güte [Georges-1910]

... ). – lenitas (milde Gesinnung). – indulgentia (schonende u. nachsichtige Behandlung, z.B. die G. Gottes, indulg. dei od. divina). – facilitas (die Willfährigkeit ... ... in G. abmachen, sich mit jmd. in G. abfinden (nachdem schon prozessiert worden), decīdere cum alqo. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Güte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1186-1187.
fern

fern [Georges-1910]

... [von fern, fernher], in der Ferne, in die Ferne, fernhin [Ggstz. prope, ... ... von dem, was wirklich durch einen großen Zwischenraum voneinander getrennt wird, in die Ferne, weithin, z.B. videre ... ... venire, suadere). – magno od. longo intervallo (in einem großen oder langen Zwischenraum, z.B. sequi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 887.
Diät

Diät [Georges-1910]

... tenuis victus (magere D.); abstinentia (Enthaltsamkeit im Essen u. Trinken, z.B. abstinentiā febrim mitigare): eine zu strenge D., nimia abstinentia: der D. wegen, ... ... ;ή). – als Teil der Medizin = die diätetische Heilkunft, ea medicinae pars, quae victu curat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587-588.
Leid [2]

Leid [2] [Georges-1910]

... ) Beleidigung, Beschädigung etc.: iniuria (Unbill). – jmdm. ein L. antun, alci iniuriam facere, inferre; alci nocere (Schaben ... ... (jmdm. Gewalt antun, Hand an ihn legen): sich ein L. antun, sibi nocere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leid [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581-1582.
Zank

Zank [Georges-1910]

... fiunt lites: es entstand, gab deshalb Z., hinc oder inde iurgium fuit: sie sind in heftigen Z. geraten, lites inter eos factae sunt maximae: ich bin mit jmd. über etwas in Z. geraten, orta mihi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2758-2759.
Pfad

Pfad [Georges-1910]

... virtutes et asperum iter est: der Tugend Pf. ist anfangs steil, initium ad virtutes eundi asperum est: vom Pf. der Tugend abweichen, ... ... , virtutem sequi; virtuti operam dare: jmd. vom Pf. der Tugend abbringen, alqm transversum agere (im allg.); alqm ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860.
essen

essen [Georges-1910]

... einem Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od. ... ... esse: wenig e., paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »essen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842-843.
Abend

Abend [Georges-1910]

... am Abend wehende Luft: aura vespertina. – II) = Westluft, Westwind, w. s. – ... ... Abendtisch , s. Abendessen. – Abendwind , I) am Abend wehender Wind: ventusvespertinus. – II) = Westwind, w. s. – Abendzeit , tempus vespertinum. – tempora vespertina (im allg.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 6-7.
Thema

Thema [Georges-1910]

... aufgeworfene Frage, der Vorwurf einer philosophischen Erörterung). – argumentum (der Inhalt, Stoff, das Sujet, ... ... oratio; sed redeat unde aberravit oratio: jmd. von seinem Th. abbringen, abführen, abziehen, alqm velut de spatio auferre: ... ... Th. abziehen, longius ab incepto trahere (v. Lebl.): es wird ein Th. aufgestellt für ihre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Thema«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2281-2282.
jetzt

jetzt [Georges-1910]

... ist bloße Übergangspartikel). – hoc tempore. in praesentia (in dieser, in der gegenwärtigen Zeit). – in hoc tempore. in praesenti (unter den obwaltenden Umständen, in diesen mißlichen Zeiten). – in praesens (für jetzt und ... ... od. bl. nunc (in der Gegenwart); tum vero (in der Vergangenheit). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jetzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1402-1403.
Kanal

Kanal [Georges-1910]

... eig.: a) Wassergang: rivus (das Gerinne, in dem ein Wasser fließt). – specus (tiefer, ... ... canalicula u. canaliculus (Wasserrinne, Abzugsrinne, meist aus Stein gemauert, durch die Wasser aus ... ... einen K. anlegen, um einen Fluß miteinem See zu verbinden, fossam percutere ad committendum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kanal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1418.
Bauch

Bauch [Georges-1910]

... Mauer, muri venter). – alvus (der Unterleib, bes. in Hinsicht auf den Hauptkanal zur Entleerung der Gedärme). ... ... den B. pflegen, dem B. dienen, dem B. frönen (Bauchdiener sein), abdomini natum esse; ventri deditum esse oder operam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
Abweg

Abweg [Georges-1910]

... vitium (Fehler). – auf Abwege kommen, geraten, in errorem induci, rapi (in Irrtum verfallen, aus Unvorsichtigkeit); a ... ... durch eigene Schuld). – jmd. auf Abwege bringen, alqm in errorem inducere (zu Irrtümern verleiten); alqm transversum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 53.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon