... et ita esse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. ... ... ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, ... ... sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u ...
... den heutigen Tag, bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = »bis auf ... ... andere, etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: insuper etiam; auch bl. ...
... verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, ... ... -Akkusativ angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ ... ... werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui ...
... a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca ... ... 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit ... ... etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) ...
... und deutet an, daß eine Eigenschaft, ein Verhältnis oder ein sonstiges Prädikat in einem weit höhern Grade auftritt, z.B. etwas mehr übel nehmen [als ein anderer], alqd in contumeliam accipere magis). – potius ... ... 2, 2). – nicht mehr sein (= gestorben sein), esse desisse (aufgehört haben zu ...