eingewöhnen, sich , assuescere alci loco. – schon in Alexandrien eingewöhnt sein, iam in consuetudinem Alexandrinae vitae venisse.
... anweisen, z.B. milites in colle, in fronte). – astituere (neben etwas stehen machen, ... ... (eine Sache ihren Platz einnehmen lassen, z.B. suo quidque in loco). – disponere (an ... ... sich an einen Ort, neben einen Ort st., consistere in alqo loco (auf einen Platz, z.B. ...
... , bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = ... ... auch noch«, z.B. noch andere, etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: insuper etiam; auch bl. insuper ...
... allg.); nobilis. nobili genere od. nobili loco natus. haud obscuro loco natus (von edler, adeliger); honesto ... ... familiā natus: von F. sein, gentem habere: aus einervorzüglichen F. sein, egregiis maioribus ortum esse. – in eine plebejische F. ( ...
... I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von ... ... beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ... ... more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; ...
... reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro ... ... die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ... ... ; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige ...
... tertium nihil inveniripotest. – in diesem F., in hac re; in isto genere; quae si ... ... ita sunt (wenn sich dieses so verhält): in beiden Fällen, in utraque re;utroque modo ( ... ... accĭdere tempus: das trat nur in seltenen Fallen ein, das war nur sel ten der F., ...
... s. kinderlos. – c) durch besondere Adjektive oder Adverbien, die ein Entferntsein, Mangeln bezeichnen, bes. durch mit in ... ... , z.B. ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z.B. initio): ... ... , ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult ...
... sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von ... ... vivere (in) alqo loco; esse, versari (in) alqo loco: eine Zeitlang, commorari in alqo loco. b) in bezug auf den Zustand, ...
... r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn nicht an der r. Stelle, am ... ... B. Sohn). b) völlig, ganz etc., in Beziehungen wie: ein Mann von ländlicher Einfalt, aber ein ...
... . – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das ... ... debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du ... ... muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich ...
... in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen ... ... – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten ...
... (gefunden, angetroffen werden); gigni, nasci in alqo loco (wo erzeugt werden, entstehen, von ... ... als Eigenschaft) sich s. od. zu s. sein, in alqoesse solo. – es fanden sich Leute, die ... ... z.B. rebus secundis, fortunā). – sich in jmd. (in jmds. Launen) s., se componere ad alcisdelicias ...
... tua altera patria). – alius (ein anderer od. der andere, aber ein von den genannten verschiedener, dah ... ... ... der andere , s. ein no. II. – irgend ein anderer , alius ... ... . Orte, alibi: nach einem a. Orte hin, alio: in einem a. Falle, bei a. Veranlassung, ...
... se proicere, aus etc., ex alqo loco, in u. nach etc., inalqm locum ... ... od. de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabwerfen, eig., z ... ... etc., de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabtreiben, herabstoßen, eig ...
... dem Eindringen der Feinde bloßgestellt sein, v. Ländern: u. übtr., ausgesetzt sein, z. B. vulneri, morbis). ... ... parad. 3, 24: nuda ista si ponas i. e. sine loco, tempore, causa ], iudicari, qualia sint, non facile possunt). ...
... iam tritum sermone proverbium. – g. sein, in usu esse od. versari. usu receptum esse. ... ... omnium esse od. versari (allgemein gebräuchlich sein, auch von Münzen); valere (gelten. z ... ... Münze, einem Gesetze): an einem Orte g. sein, in alqo loco versari (z.B. in foro): g. ...
... (nirgends nicht). – vulgo (allenthalben, allgemein, mit bezug auf die Leute). – passim (weit u. breit ... ... sunt exitus). – üb. wo, ubicum. que; quācumque: üb. in der Welt, wo, ubicumque terrarum od. gentium; ubicumque terrarum et gentium. – üb. wohin, quocumque; quoquo. – woher, undecumque. ...
... Bedeutung , I) der Sinn eines Wortes: significatio (der durch ein Lautzeichen bezeichnete Sinn eines Wortes). – vis (die Geltung, die ein Wort dem Begriffe nach hat, der Sinn). – potestas (die ... ... est voci; haec vis inest in verbo: eine doppelte B. haben, in utramque rem valere; ...
kein (keiner), keine, kein , nullus. nemo ... ... allaturum: auf dem hohen Meere fällt kein Schnee, nives in alto non cadunt. Ebenso tritt für »kein« im Latein. non ein, wenn das deutsche Objekt mit ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro