blühen , florere (eig. u. bildl.). – vigere ... ... ., im Schwange sein). – anfangen zu b., florescere. florere coepisse oder incipere (auch bildl.: = in Schwang kommen, berühmt etc. werden): aufhören zu ...
Heulen , das, ululatus. – eiulatus. eiulatio. – ploratus od. (v. mehreren) comploratio. lamentatio. – das H. der Klageweiber bei Beerdigungen, eiulatio ... ... plangor et lamentatio: in H. u. Wehklagen ausbrechen, lamentari et plangere incipere.
Angriff , I) das Beginnen: aggressio (z. B. ... ... od. mit Infin. (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). – incipere alqd od. mit Infin. (anfangen, beginnen). – einen Bau in A ...
Schweiß , sudor. – sudatio (das Schwitzen). – kalter Sch., sudor frigidus: in Sch. kommen, geraten, sudare coepisse oder incipere (im allg.); sudormihi erumpit (vor Angst etc.): in Sch. sein ...
... est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, ... ... in welches Unglück stürzest du dich?). – II) v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – ... ... brennen, ardescere. – sich anfangen , incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich ...
losgehen , I) sich ablösen: so lvi. – II) anfangen fortzugehen: ire pergere. – Bildl., incipere (anfangen). – vela facere (tüchtig losdisputieren). – III) gehend die Richtung nehmen nach etc.: a) in friedl. Absicht: auf ...
Vorschein , a) zum V. kommen, provenire (hervorkommen, auch ... ... lucem prodire (vortreten, gleichs. ans Licht treten, von Menschen). – prodire incipere (hervorzutreten beginnen, z.B. von den etesiae). – emergere (aus ...
anstimmen , a) v. intr. incipere (anfangen zu singen). – voce praeire (vorsingen als Vorsänger). – monstrare modos (die Weise, nach der gesungen werden soll, auf einem Instrument angeben). – b) v. tr. citare ...
unternehmen , incipere (etwas anfangen, be, ginnen, z.B. opus: u. facinus: u. bellum). – aggredi alqd (sich an etwas machen). – sumere (vor die Hand nehmen, vornehmen, z.B. bellum cum alqo ...
heranreifen , maturescere incipere od. coepisse (anfangen reif zu werden in phys. Hinsicht, v. Früchten u. v. jungen Leuten). – maturescere. maturitatem assequied. adipisci. ad maturitatem venire oder pervenire (zur Reise kommen, gelangen, in physischer Hinsicht). ...
Wortwechsel , altercatio. – iurgium (Zank aus Rechthaberei). – ... ... zu Tätlichkeiten). – einen W. anfangen, sich ine. W. einlassen, altercari incipere, mit jmd., cum alqo; causam iurgii inferre (Zank anfangen): einen ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... domus res publica pusilla est. – vom kleinen (klein) anfangen, a parvulo incipere: ang fangen haben, ex tenui principio se promovisse: das ist etwas ...
Krieg , bellum (im allg., auch = Streit übh.). – ... ... , philosophiae). – den K. anfangen, eröffnen, bellum inchoare od. incipere; belli initiumfacere: bellum gerere coepisse: sich in einen K. einlassen (im ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... Gedanken K. geben, dare sententiae vires. – Kräfte gewinnen, vires habere incipere. – in K. sein, bleiben, gültige K. haben, valere ...
Frage , interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. Meinung ... ... eine Fr. vorlegen, alqm interrogare od. percontari coepisse; de alqo quaerere incipere (z.B. wer denn etc., quisnam etc): ich stelle (richte ...
damit , I) Adv.: 1) zur Angabe des Mittels ... ... auszudrücken. – damit den Anfang machen, ab eo od. ab ea re incipere, initium facere od. capere: damit endigen, in illud desinere: ...
Blüte , flos (eig. u. bildl., doch nur im ... ... cum artes florerent etc.). – zur B. kommen, florere coepisse od. incipere; florescere (alle auch bildl., Ggstz. deflorescere). – in der B ...
üppig , luxuriosus (eig., geil, zu üppig im Wachstum, ... ... – üpp. sein, luxuriari: üpp. werden, luxuriari coepisse oder incipere. – Adv . luxuriose; delicate. – üpp. leben, luxuriose ...
Milch , lac (auch der Pflanzen). – von M. (gemacht), wie M. (aussehend), lactĕus: M. von Kühen, lac vaccinum, bubuicum: von ... ... lac concretum: zu M. werden, lactescere: in M. übergehen, lactescere incipere.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro