geneigt , inclinatus ad alqd (hingeneigt zu etwas. z. ... ... dico: ich bin geneigter zu glauben, daß etc., magis inclinat animus, ut arbitrer mit folg. Akk. u. Infin ... ... »verschmähen« den Untersch.): jmd. zu etwas g. machen, alcis animum inclinare ad alqd (z. ...
... ). – aureus color. color ad aurum inclinatus (goldähnliche Farbe). – goldfarben, -farbig , auri colore (v. der Farbe des Goldes). – aurei coloris. colore ad aurum inclinato (v. goldähnlicher Farbe). – auratus. aureus. aureolus (wie ...
Hang , I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. Lage). – H. haben in etc., inclinari fastigio in etc. (z.B. v. einer Röhre): H. haben nach irgend einer Seite hin, proclinatum esse ad etc. – ...
schief , I) eig.: obliquus (schräg). – fastigatus ... ... haben, perperam iudicare de alqa re: einer Sache eine sch. Richtunggeben, inclinare alqd (z.B. der Beredsamkeit, eloquentiam). – Adv .perperam ...
neigen , inclinare. – sich neigen , a) v ... ... β) von Zeitpunkten te, mit denen eine Veränderung vorgeht, inclinari. se inclinare (v. Tag, v. Glück etc.). – sich zu etwas neigen, s. hinneigen. – Neigen , das, inclinatio.
Krisis , discrimen (im allg.). – momentum (der Entscheidungspunkt ... ... res adducta est in propinquum discrimen: die Sache ist in der K., res inclinatur: der Staat befindet sich in einer K) res publica in ancipiti est ...
... betrachtet). – B) uneig., das Sich-Hin neigen zu einem Gegenstande: inclinatio animi od. voluntatis, zu etwas, ad alqd (die ... ... etw. richten, animum inducere ad alqd: N. haben zu etwas, inclinatum, proclivem, pronum, propensum esse ad alqd (u. ...
neutral , medius. neutrius partis. verb. medius et neutrius partis. qui est in neutris partibus. non in alterius ullius partem inclinatus (im allg.). – quietus. otiosus. iners (der sich ruhig u ...
abwärts , deorsum (Ggstz. sursum). – den Fluß a ... ... a. gehend, s. abhängig no. I: sich abw. neigen, inclinari fastigio (z. B. in cloacam, von einer Röhre): a. ...
dämmerig , subobscurus (etw. dunkel). – sublustris (etwas ... ... . dilucescit. illucescit (des Morgens); advesperascit. coepit advesperascere. vergit od. inclinatur in vesperum dies (des Abends): wenn es noch d. ist, tempore ...
Untergang , I) eig.: occasus (vom Untergehen aller Himmelskörper). ... ... der Sonne, s. Sonnenuntergang: die Sonne neigt sich zum U., dies se inclinat; rasch, sol praecipitat ad occasum. – II) uneig.: obitus ...
Umschwung , conversio. – U. des Himmels, caeli versatio (die scheinbare Umdrehung); caeli impetus (die umschwingende Kraft des Himmels). – es tritt ein U. zum Bessern ein; fit ad meliorem spem inclinatio.
2. Weichen , das, recessus (z.B. recessum primis ... ... lere; hostes od. aciem hostium commovere; copias hostium od. aciem hostium inclinare; den Feind nicht zum W. bringen, nihil commovere; nulla ex parte ...
Verneigung , die, corporis inclinatio. – eine V. machen, s. sich verneigen.
Glücksstern , sidus felix oder dextrum (ein Stern, der ... ... auch bl. fortuna (Glück. Glücksfall übh.). – der sich neigende G., inclinatio fortunae. – es geht jmdm. ein neuer G. auf, novum sidus ...
wohlwollend , benevolus. – amicus (freundlich gesinnt). – ein w ... ... : w. Zuneigung, benevolentiae caritas: w. Gesinnung gegen jmd. haben, inclinatione voluntatis propendēre in alqm: er zeigt sich sehr w. gegen mich, ...
Deklination , declinatio. – deklinierbar , declinabilis (Ggstz. indeclinabilis, spät. Gramm. ). – d. fein, declinari od. inclinari in casus. – deklinieren , ein Wort, verbum immutare casibus; vocabulum ...
niederbeugen , I) eig.: deflectere. – sich n. , inclinari; se demittere. – II) uneig.: deprimere. – affligere (zu Boden schlagen, hart tres. sen; beide v. Kummer u. Sorgen). – niedergebeugt u. zerknirscht sein , ...
Fürstengunst , principis od. principum inclinatio in alqm. – gratia, quā alqs apud principem viget. gratia apud principem od. regem u. apud principes od. reges (die Gunst, das Wohlwollen des Fürsten od. der Fürsten).
indeklinabel , indeclinabilis (Gramm.). – ind. sein, in casus non inclinari.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro