Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kindereien

Kindereien [Georges-1910]

Kindereien , ineptiae et nugae pueriles. deliramenta puerilia (knabenhafte Possen, Albernheiten). – inania puerorum delectamenta (leere Ergötzlichkeiten der Knaben). – die K. ablegen, ineptias pueriles deponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kindereien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1437.
Schinderei

Schinderei [Georges-1910]

Schinderei , carnificīna (z.B. carnificina est illa crudelitas).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schinderei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030.
Kindererziehung

Kindererziehung [Georges-1910]

Kindererziehung , durch educandi liberi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kindererziehung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1437.
spalten

spalten [Georges-1910]

spalten , findere (im allg.). – diffindere (auseinanderspalten, -sprengen). – scindere (reißend, splitternd spalten, schlitzen etc.). – dividere (teilen übh.). – caedere (mit der Axt klein machen, z.B. spaltet Holz! ligna ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2160.
zerreißen

zerreißen [Georges-1910]

... zerreißen , I) v. tr.: A) eig.: scindere. conscindere. discindere (gewaltsam in einzelne Teile trennen übh., z.B. epistulam ... ... vor vieler Arbeit). se paene dirumpere. – B) uneig.: discindere. – divellere (gewaltsam trennen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2776.
aufreißen

aufreißen [Georges-1910]

... ) v. tr. divellere (rasch-, hastig auseinandertun). – scindere. discindere (gewaltsam auseinandertrennen, z. B. disc. vestem). – convellere ... ... alqd intueor. – II) v. intr. scindi od. se scindere. – rimas agere (Risse bekommen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214.
zerfetzen

zerfetzen [Georges-1910]

zerfetzen , lacerare. dilacerare (zersetzend zerfleischen). – conscindere. discindere (übh. zerreißen). – zersetzt, auch cicatricosus (voller Narben); pannosus. pannis obsĭ tus (zerlumpt, v. Pers.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerfetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2775.
durchreißen

durchreißen [Georges-1910]

durchreißen , I) v. irtr. rumpi. dirumpi (mehr brechend auseinanderreißen). – discindi (sich spaltend). – II) v. tr. rumpere. dirumpere (brechend). – discindere. perscindere (spaltend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 628.
herunterreißen

herunterreißen [Georges-1910]

herunterreißen , I) eig. = gewaltsam lostrennen, s ... ... uneig., jmd. h., alqm (convicio) corripere; alqm concīdere u. conscindere; alqm convicio oder conviciis proscindere: auf eine schmähliche, schändliche Weise, alqm convicio foedissimo proscindere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herunterreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1292-1293.
auseinandersitzen

auseinandersitzen [Georges-1910]

auseinandersitzen , non unā sedere. – auseinanderspalten , findere (z. B. quercum cuneis adactis). – diffindere (z. B. ramum) – auseinanderspannen , distendere. – auseinandersperren , divaricare (auseinanderspreizen). – segregare (absondern). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinandersitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 252.
auseinandersprengen

auseinandersprengen [Georges-1910]

auseinandersprengen , I) v. tr.: a) Lebl.: findere. diffindere (spalten. zerspalten, z. B. find. quercum adactis cuneis: u. diff. saxa). – disicere (auseinanderwerfen. z. B. naves [vom Sturm]: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinandersprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 252-253.
Kette

Kette [Georges-1910]

Kette , I) eig.: a) zum Fesseln, Binden: catena. ... ... (anketten), catenā vincire, devincire, constringere: Ketten jmdm. anlegen, catenas alci indere od. inicere: in Ketten werfen, in catenas alqm conicere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kette«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1435.
Gebiß

Gebiß [Georges-1910]

Gebiß , I) am Zaume: orĕae. – lupus (ein ... ... G., frenum lupatum: ein G. anlegen, oreas alci obdere od. indere (eig.); frenum inicere (einen Zaum anlegen, eig. u. bildl.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 995.
Diener

Diener [Georges-1910]

Diener , servus (Sklave, Ggstz. dominus). – puer (Bursche, gelindere Benennung für servus, bes. ein junger, rüstiger). – famulus (zum Hause gehörige dienende Person, Aufwärter, Bedienter). – minister. administer (Gehilfe, der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 592-593.
lüften

lüften [Georges-1910]

lüften , aëri exponere (der Luft aussetzen). – aëra immittere ... ... ventilare (in der Luft herumdrehen, schwingen, z.B. das Getreide). – discindere (aufmachen, aufreißen, um sich Luft zu machen, z.B. das Gewand ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lüften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1623-1624.
ritzen

ritzen [Georges-1910]

ritzen , scarifare (aufschlitzen, damit Blut herauskomme, z.B. gingivam). – leviter vulnerare (leicht verwunden). – scindere (schlitzen, von Dornen etc.). – blutig r., sauciare: jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ritzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971.
Fetzen

Fetzen [Georges-1910]

Fetzen , pannus; pannulus; panniculus. – in Fetzen reißen, conscindere (z.B. epistulam, vestem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 893.
trennen

trennen [Georges-1910]

trennen , discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile; auch = gewaltsam auflösen, z.B. amicitias). – dividere (auseinander schneiden, teilen, z.B. in partes: u. Gallos ab Aquitanis Garumna flumen dividit). – dirimere (die Verbindung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2308-2309.
Beiname

Beiname [Georges-1910]

Beiname , cognomen. – jmdm. einen B. geben, cognomen imponere, indere alci: jmdm. einen B. beilegen, cognomine alqm appellare: Aristides führte den B. der Gerechte, Aristides cognomina iustus appellatus est: einen B. (ungesucht) bekommen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beiname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 387.
sprengen

sprengen [Georges-1910]

sprengen , I) v. tr.: 1) machen, daß etw. springt, bricht, reißt etc.: diffindere (zerspalten, z.B. saxum). – caedere (durchschneiden, z.B. saxum). – displodere (bersten machen, z.B. vesicam). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon