Geck , homo ineptus. – geckenhaft , sich betragen, inepte se gerere.
Lasse , homo ineptus (alberner Mensch). – nebulo (Windbeutel).
närrisch , I) spaßig: ridiculus. – ein n. Kauz ... ... res; mirum negotium. – III) albern etc.: stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – pravus (verkehrt, z.B. amor). – ...
unsinnig , amens (z.B. homo, ratio). – insanus ... ... cupiditas). – impotens (unbändig, maßlos, z.B. iniuria, cupiditas). – ineptus (albern, aberwitzig, von Pers. u. Dingen). – uns. Zeug, ...
kindisch , puerilis. – ineptus (albern, zu übertrieben). – k. Betragen, k. Wesen, puerilitas; mores pueriles: ein k. Einfall, res ficta pueriliter: eine k. Freude haben, pueriliter exsultare: k. werden, velut infantem effici; ...
läppisch , nugatorius (possenhaft, unnütz, von Dingen). – ineptus (unpassend, albern, v. Perf. u. Lebl.). – puerilis (kindisch, von Dingen). – l. Zeug, res nugatoriae; nugae; ineptiae: l. Zeug machen, treiben ...
Phantast , homo ineptus. – Phantasterei , ineptiae (Ungereimtheiten). – portentum (unnatürliches, ... ... abenteuerliches Gebilde, z.B. poëtarum et pictorum portenta). – phantastisch , ineptus (ungereimt, possenhaft). – portentosus (unnatürlich). – Adv .inepte ...
unwitzig , insulsus (ohne Witz, geistlos). – inficetus (ohne scherzhafte Laune). – ineptus (kindisch und abgeschmackt). – Adv . insulse; inficete: inepte. – nicht unw., auch non irridicule (nicht unspaßhaft); non inurbane (nicht ohne ...
Taktiker , rei militaris peritus. – taktisch , ad artem militarem pertinens. – taktlos , ineptus. – Adv .inepte.
Schnörkel , helix. – übtr. *ornamentum ineptum.
verbildet , ineptus.
pedantisch , subst. Pedant , ineptus (im allg.). – putidus (bis zum Ekel langweilig). – molestus (widerwärtig affektiert). – tetricus (übermäßig ernst). – pertinax (hartnäckig aus Eigensinn). – horridus (rigoristisch, der moralische Rigorist). – ...
Sonderling , etwa homo ineptus (vgl. Cic. de or. 2, 17). – den S. spielen, se consuetudini hominum excerpere (sofern man sich vom Umgang mit andern zurückhält); omnia alio modo facere (alles anders machen wie andere Leute).
narrenhaft , stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – insulsus (abgeschmackt). – pravus (verkehrt, z.B. amor). – insanus (unsinnig, z.B. amor). – Adv .stulte; inepte; insulse.
jungenhaft , puerilis (knabenhaft). – ineptus (faselig). – Adv. pueriliter; inepte.
überbildet , ineptus.
widersinnig , ineptus (ungereimt. abgeschmackt). – absurdus (albern, sinnlos). – insanus (unvernünftig, toll). – w. Zeug, ineptiae (Ungereimtheiten); deliramenta, ōrum, n. pl. (Unsinn, z.B. reden, loqui): w. Betragen, ...
geschmacklos , I) eig.: nihil sapiens. – es ist etwas ... ... etwas g., alcis rei sapor non permanet integer. – II) uneig.: ineptus. infacetus. insulsus (abgeschmackt, fade, ungereimt, v. Pers. u. Dingen ...
abgeschmackt , ineptus (unpassend). – insulsus. infacetus (fade). – absurdus (ungereimt); verb. ineptus et absurdus (alle diese v. Menschen u. Dingen). – fatuus (albern, narrenhaft, v. Menschen). – etwas a., subabsurdus: ...
unschicklich , indecōrus (unziemlich, unanständig, z.B. Reden, Gesten). – ineptus (unpassend, albern, z.B. risus). – alienus, für jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re u. alci od. alci ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro