Stinken , das, foetor. – stinkend , stinkig , foetens (z.B. anima, os). – male olens (einen ... ... st. sein, foetēre; male olere: st. faul sein, torpere desidiā, inertiā; inertissimae segnitiae esse.
Unlust , taedium (Ekel). – stomachus (Ärger, Verdruß). ... ... (mit Verdruß, z.B. erudire): U. zur Arbeit, fuga laboris; inertia laboris: ich gehe mit U. an etwas, piget alqd facere: ...
Phlegma , tarditas ingenii od. animi, im Zshg. auch bl. tarditas (Schlaffheit des Geistes). – patientia (Indolenz). – inertia (Trägheit, Bequemlichkeitsliebe). – lenti tudo (Gleichgültigkeit, w. vgl.).
erzfaul , totus desidiae deditus; qui inertissimae segnitiel est.
Indolenz , inertia (die an nichts teilnimmt). – patientia (die alles geduldig geschehen läßt). – lentitudo (die Unempfindlichkeit gegen Beleidigungen oder das Unglück anderer).
... (das Nichtstun, das Feiern von der Arbeit). – inertia (die Trägheit, als Verdrossenheit, Unlust zur ... ... (das Müßigsitzen, der Mangel an Rührigkeit). – der ärgste M., otium inertissimum ac desidiosissimum: der geschäftige M., in supervacuis laboribus operosa sedulitas; inquieta inertia: desidiosa occupatio. – sich dem M. ergeben, desidiae se dare ...
hinbrüten , torpere. – im Müßiggang zu Hause h., alcis animus inerti otio torpet: in dumpfem Schmerze h., ignavo dolore maerere.
... an Trieb zum Handeln, Lässigkeit). – inertia (Trägheit u. Schlaffheit). – desidia (Müßiggang). – cessatio ... ... Geschäften). – quies (Ruhe, passives Verhalten). – die größte U., inertissima segnitia: in U. setzen, alqm transdere in otium; alqm a ...
Unfähigkeit, inertia (Untauglichkeit zu Geschäften).
Gemächlichkeit , commoditas (Bequemlichkeit). – otium (Ruhe u. ... ... od. desidiosum (Ruhe u. Muße in Untätigkeit verlebt; dah. verb. inertissimum ac desidiosissimum otium, die größte G.). – vita mitior (ein sanfteres ...
Unbeholfenheit , inhabilis moles corporis vasti (die unlenksame Masse des plumpen Körpers eines lebenden Wesens). – rusticitas (Unbeholfenheit im Benehmen). – inertia (Untauglichkeit zu Geschäften). – gravitas linguae (Unbeholfenheit in der Sprache, ...
faul , I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus ... ... Untersch. der Substst.). – laboris fugiens (arbeitsscheu). – sehr faul sein, inertissimae esse segnitiel: faul werden, socordiae se atque ignaviae tradere; languori se ...
Esel , asinus. – ein kleiner (niedlicher) E., asellus ... ... Adv. rustice. – Eselin , asina. – Eselsbrücke , * subsidium inertiae. – Eselsfüllen , pullus asininus. – Eselshaar , pilus asininus ...
Schwäche , tenuitas (die Dünne, z.B. fili). – ... ... resolutio (Schlaffheit, z.B. stomachi). – languor (Ermattung). – inertia (Wirkungslosigkeit, Mangel an Energie). – hebetatio (die Stumpfheit). – ...
Faulheit , ignavia (die Lässigkeit, der Mangel an Energie, Ggstz ... ... mit innerem Verdruß u. Unlust an ein Geschäft geht oder es betreibt). – inertia (die Unfähigkeit, etwas Ersprießliches zu leisten). – segnities (die Langsamkeit, ...
Feigheit , ignavia (Trägheit aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, Ggstz. fortitudo). – timiditas (Furchtsamkeit, Verzagtheit, Ggstz. audacia); verb. timiditas ... ... od. ignavus; homo iners atque imbellis. – ein arger F., homo inertissimus, ignavissimus.
untauglich , inutilis, absol. od. zu etwas, alci rei od. (gew.) ad alqd (im allg.). – non idoneus, absol. od. ... ... geistiges Unvermögen, z.B. magistratuum). – U. jmds. zu Geschäften, inertia.
Bequemlichkeit , I) bequeme Eigenschaft, Gemächlichkeit: commoditas. commodum. – ... ... tibi erit commodum; cum erit tuum commodum. – II) Scheu vor Anstrengung: inertia. desidia (Trägheit). – languor (lässiges Wesen).
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro