infolge , causā mit Genet. (als Ursache von etwas, z.B. timoris causā). – ex (zur Angabe der Veranlassung, z.B. ex divitiis). – propter (zur Angabe der bewegenden Ursache, z.B. propter senectutem).
infolgedessen , s. demzufolge.
Wunsch , optatio (das Wünschen). – optatum (das Gewünschte ... ... B. desideria militum). – voluntas (Wille, Verlangen). – votum (der infolge eines Gelübdes ausgesprochene Wunsch; dann übh. der Wunsch als ausgesprochene Bitte an die ...
rächen , jmd. od. etwas, ulcisci alqm od. alqd (für jmd. od. etwas infolge des Zorns über ein zugefügtes Unrecht aus eigener Machtvollkommenheit Rache nehmen). – vindicare alqm od. alqd (gesetzmäßig Genugtuung verschaffen, ahnden, bes. ...
wallen , I) sich wellenförmig bewegen: aestuare (wallen, brausen infolge großer Hitze, auch vom Meerwasser). – fervēre (sieden, v. Wasser; dann auchbildl., v. Leidenschaften u. vom Menschen, der sie hat). – fluctuare (Wellen schlagen, vom Meere ...
Zustand , status (jedesmalige Verfassung, vorübergehender Zustand) – condicio (Stand, Lage, dauernder Zustand, z.B. servitutis). – locus (Lage infolge ver Umstände, z.B. bonus: u. in eodem loco esse). ...
... des Hergangs einer Sache). – renuntiatio (infolge eines erhaltenen Auftrags, Rapport). – libellus. litterae (schriftlicher. Bericht ... ... s. berichten: B. abstatten, renuntiare, an jmd., alci (infolge eines erhaltenen Auftrags oder als Erwiderung einer erhaltenen Nachricht); referre od. ...
sinnlos , I) der Sinne, der äußern Empfindung beraubt: sensu carens. sensibus orbatus od. alienatus. – attonitus (wie vom Donner gerührt, infolge eines gehabten Schreckens etc.). – Adv .sine sensu. – II) ...
vermöge , ex (infolge, zufolge). – pro (in Gemäßheit, gemäß). – v. des Gesetzes, ex lege: v. des Testaments, ex testamento: v. meiner Pflicht, pro eo ac debui: v. seines Ansehens. ex od ...
... , ex eo und beziehungsweise ex quo (infolgedessen). – ex eo fit, ut etc. sie od. ita fit, ut etc. (infolgedessen geschieht es, daß etc.). – sie. ita (so = nach solchen Vorgängen, infolgedessen). – proinde (demnach, s. »daher« die Synon.). – ...
billigen , probare. approbare. comprobare (gutheißen etc., z. B ... ... Maßregel b., consilium appr., Ggstz. improbare). – agnoscere (anerkennen u. infolgedessen gelten lassen, Ggstz. abnuere). – laudare (seine Zufriedenheit aussprechen, Ggstz. ...
erfolgen , sequi. consequi. – evenire (sich ereignen, infolge anderer, vorausgegangener Ereignisse eintreten).
berichten , nuntiare (melden). – renuntiare (zurückmelden, infolge eines erhaltenen Auftrags oder als Erwiderung einer erhaltenen Nachricht), etwas an jmd., beide alci alqd. – certiorem alqm facere de alqa re (Gewißheit geben, benachrichtigen). – docere, edocere alqm ...
Gleichmut , aequus animus. aequitas animi. aequa mens. – constantia (infolge der Charakterfestigkeit). – den G. erhalten, servare aequam mentem: mit dem größten G. dulden, aequissimo animo pati. – gleichmütig , aequo animo praeditus. – sibi ...
... u. humanitatem alcis). – cognoscere (infolge vorhergegangener Besichtigung oder Untersuchung als das erkennen, was es ist, z. ... ... aufnehmen, Ggstz. recusare). – interpretari (so u. so auffassen u. infolgedessen so u. so anerkennen, mit Ang. wie? z. B. ...
Bewilligung , permissio (Zulassung, z. B. daß jmd. bleibe ... ... venia (Nachsicht bei etwas, Einwilligung, w. s.). – auctoritas (Genehmigung infolge der Machtvollkommenheit, Ermächtigung, z. B. patris, tutoris, senatus). – ...
Bundesstadt , urbs od. civitas foederata. – Bundestag , ... ... (das Bundesheer). – milites ex foedere od. ex formula dati (infolge des Bundes od. nach der Bundesmatrikel gestellte Soldaten). – B. stellen, ...
eingestehen , fateri (freiwillig gestehen). – confiteri (infolge der Umstände etc. bekennen). – nicht ei., non fateri; infitiari (eine Tatsache ableugnen): eingestandene Schuld (Geldschuld), nomen confessum.
notgedrungen , necessario od. necessariā re coactus (durch einen ... ... genötigt). – necessitate coactus (durch die Not gezwungen). – ex necessitate (infolge der Notwendigkeit). – necessitate impositā (bei aufgelegter Notwendigkeit). – coactus ...
benachrichtigen , jmd. von etwas, nuntiare, renuntiare alci alqd (melden, schriftlich od. durch einen Boten; ren. als Berichterstatter infolge einer erhaltenen Nachricht od. eines erhaltenen Auftrags). – per nuntium declarare alci ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro