fünfhundert , quingenti. – quingeni (je, jeder od. jedem s.). – je od. ... ... s. bestehend, quingenarius (z.B. cohortes). – fünfhundertmal , quingenties. – fünfhundertste , der, die, das, quingentesimus, a, um. ...
siebenhundert , septingenti. – septingeni (je, jeder od. jedem siebenh., bei Einteilungen; ... ... . gebräuchlich sind). – aus s. bestehend, septingenarius. – siebenhundertmal , septingenties. – siebenhundertste , der, septingentesimus.
Sturm , I) eig.: tempestas (Ungewitter, Sturm zu Lande ... ... (eig. Sturm- und Regenwolke; dah. = stürmischer Regen selbst). – stärker: ingentibus procellis effusus imber (mit ungeheuern Stürmen verbundener Regen, ein Sturmregen). – es ...
Riese , homo ingentis od. immanis magnitudinis; homo eximiā corporis magnitudine. – vonübermenschlicher Größe, vir maior quam pro humano habitu. – die Riesen der alten Götterwelt, Gigantes. – ein R. von einem Gallier, eximiā corporis magnitudine Gallus: immanis ...
kolossal , colosseus (eig.). – ingentis od. immanis magnitudinis (von ungeheurer Größe, z.B. di: u. homo: u. canis). – eximiae magnitudinis (von ausgezeichneter Größe, z.B. aper). – eximiā od. ...
Karriere , 1) Schnellauf eines Pferdes etc.: cursus effusus (effusissimus) od. ingens. – in K., cursu effuso od. ingenti (z.B. refugere, von der Reiterei); effusissimis habenis (z. ...
Pergament , membrana; charta pergamena (Spät.). – aus P., pergamenten , membranacĕus (Inscr.). – Pergamenttafel , membrana (z.B. membranae ingenti versus ingessit).
riesenhaft , eximiae od. mirae od. ingentis od. immanis magnitudinis (übh.). – monstruosae magnitudinis (von unnatürlicher Größe; alle von leb. Wesen u. Dingen). – eximiā od. immani corporis magnitudine od. bl. immani corpore ...
merkwürdig , notabilis. notatu dignus (bemerkenswert). – clarus. insignis ... ... populus luxuriā superbiāque clarus: u. insignis calamitas: u. annus insignis incendio ingenti). – Ist es – erwähnenswert, s. denkwürdig. – sich m. machen ...
durchbeben , perfundere (gleichs. durchströmen). – perstringere (gleichs. ... ... = ergreifend berühren). – percutere (durchschüttern = innig durchdringen, z.B. ingenti amore percussus, extremo dolore percussus). – pertentare (durch u. durch ergreifen, ...
herabgehen , I) eig.: degredi. – descendere (herabsteigen). – II) übtr., v. Preise = sinken, s. Preis. – herabgießen , ... ... II) v. intr. fundi (v. Regen, z.B. imber ingentibus procellis fusus est).
vierhundert , quadringenti. – quadringeni (je, jeder oder jedem vierh., auch = vierh. auf ... ... octo cohortes). – vierhundertjährig , quadringentorum annorum. – vierhundertmal , quadringenties. – vierhundertste , der, die, das, quadringentesimus, a, um. ...
achthundert , octingenti. – je a., octingeni.
niedersausen , auf etc., cum ingenti sonitu deici. – das Schwert auf die Waffen des Feindes n. lassen. in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem deicere.
anschmettern , ingenti impetu impingere (z. B. den Kopf an die Wand, caput parieti).
enthusiastisch , s. »begeistert«. – ein e. Verehrer jmds. sein, jmd. e. verehren, admiratione alcis ingenti imbutum esse od. teneri.
achthundertmal , octingenties.
siebzehnhundert , mille et septingenti.
ungesetzlich, ungesetzmäßig , non legitimus. – nemini lege concessus (niemand durch das Gesetz erlaubt, z.B. facinus). – ung. sein, non licere per leges. – Adv . contra leges (z.B. HS quadringenties abstulisse).
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro