Feindschaft , inimicitiae (Mißhelligkeiten). – odium ... ... sunt od. intercedunt mihi inimicitiae cum alqo; esse in simultate cum alqo: es herrscht eine alte F. zwischen ihnen, sunt veteres inter eos inimicitiae (simultates): die F ...
Privatfeind , inimicus (Ggstz. hostis). – privatim alci invisus infestusque. – alci offensus propriā irā. – Privatfeindschaft , inimicitiae privatae. – eine Pr. mit jmd. haben, privatas inimicitias cum alqo habere. Vgl. »Privathaß«.
nachträglich , I) Beleidigungen etc. nicht vergessend: iniuriarum od. offensarum memor (Beleidigungen nachtragend). – inimicitiarum memor (Feindschaft nachtragend); verb. offensarum inimicitiarumque memor. – irae memor (einen Groll nachtragend). – nicht n. sein, ...
feind , inimicus alci (vgl. »feindselig«). – alienus, ... ... esse ab alqo; odisse alqm (jmd. hassen): sie sind einander s., inimicitiae sunt inter eos; intercedunt inimicitiae alteri cum altero: sich selbst s. sein, sibi esse inimicum atque ...
Fehde , inimicitiae (Mißhelligkeiten, Feindschaft). – rixa ( ... ... sie leben in F., inimicitiae sunt inter eos; rixantur inter se: in offener F. mit jmd ... ... (auch von einer Frau mit dem Manne): jmdm. F. ankündigen, inimicitias od. bellum alci ...
überwerfen , I) v. tr . caput alcis operire alqā ... ... – II) v. r. sich mit jmd. überwerfen , inimicitias suscipere cum alqo (in Feindschaft mit jmd. geraten). – discordia inter ...
verfeinden , jmd. mit oder bei einem, alcis odium in alqm concitare od. incendere – sich mit jmd. v ., inimicitias cum alqo suscipere: sich mit jmd. verfeindet haben, ini micitias erga ...
Feindseligkeit , I) feindliche Gesinnung etc.: animus infestus, inimicus, infensus ... ... inimicus. animus hostilis (s. »feindselig« die Synon. der Adjektt.). – inimicitiae (Mißhelligkeiten). – odium (Abneigung, Haß). – F. der Verhältnisse, ...
Todfeindschaft , inimicitiae capitales; odium capitale od. implacabile od. inexpiabile. – es entsteht T., interveniunt inimicitiae capitales.
lebensgefährlich , capitalis (wobei man um seinen Kopf kommen kann, z.B. crimen, inimicitiae etc.). – mortifer (Tod bringend, tödlich [w. vgl.], z.B. vulnus). – periculosae aleae plenus (voll Gefahr u. Risiko, von Unterneh mungen etc ...
... alqm a se alienare; alqm sibi hostem, inimicum reddere, facere; inimicitias alcis suscipere: sie sind Feinde, sunt od. intercedunt inimicitiae inter eos: sie sind Feinde geworden, inimicitiae ortae sunt inter eos: der Mensch ist selbst sein größter Feind, ...
Hals , I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, ... ... sustinere: sich viele und große Feindschaften auf den H. laden, ziehen, graves inimicitias suscipere: jmdm. einen Prozeß an den H. werfen, litem alci intendere ...
hegen , I) verwahren und unversehrt erhalten: das Wild h., ... ... habere. – gerere (sich mit etw. herumtragen, z.B. amicitiam, inimicitias). – fovere (in sich nähren). – Liebe zu jmd. hegen, s ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). ...
... . studium et iracundiam suam rei publicae: u. rem. suas inimicitias rei publicae). – condonare (jmdm. etw. gleichs. schenken = jmdm. zuliebe, zu Gefallen etwas fallen lassen, z. B. inimicitias rei publicae) – gratificari (jmdm. zu Gefallen etwas hingeben, ...
aufsparen , servare. reservare (aufbewahren, z. B. serv. ... ... res. se rei publicae: u. = versparen, z. B. res. inimicitias in aliud tempus). – differre (verschieben, z. B. in aliud ...
anfeinden , infestare. – jmd. a., inimicum, infestum, verb. inimicum et infestum od. infestum et inimicum esse alci; inimico infensoque animo esse in ... ... von jmd. angefeindet werden, habere alqm inimicum. – Anfeindung , die, inimicitiae.
2. geraten , I) vonstatten geben, gelingen: a) v. Lebl.: cadere (ausfallen, von Unternehmungen), mit dem Zus. bene, prospere, ... ... z.B. vor Furcht, metu). – in Feindschaft mit jmd. g., inimicitias cum alqo suscipere.
daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr ... ... d. sein, familiariter uti alqo: ich bin mit jmd. übel daran, inimicitias od. simultates cum alqo habeo (ich habe mit jmd. ...
fortsetzen , I) an einen andern Platz setzen: transferre. transponere ... ... zum Abschluß, z.B. incepta exs. od. pers.: u. inimicitias pers.). – alci rei instare od. insistere (mit Hast u. ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro