toll , rabidus. rabiosus (hirnwütig, rasend, v. Tieren u ... ... cupiditas). – furibundus (sich wie ein Wütender gebärdend, -äußernd). – insanus (wahnsinnig; dann übtr., = unsinnig, z.B. homo, contio, ...
... unsinnig). – vecors (verrückt). – insanus (der ohne Vernunft handelt, toll). – r. machen, in ... ... furibundus; furenti similis. – II) uneig., der Raserei ähnlich etc.: insanus (unvernünftig, toll, z.B. substructiones, moles). – furiosus. ...
unsinnig , amens (z.B. homo, ratio). – insanus (ohne richtigen Verstand, toll, z.B. homo: u. contio: u. cupiditas). – furiosus (rasend, wütend, z.B. homo, cupiditas). – impotens (unbändig, ...
verrückt , insanus (ohne gesunden Verstand, toll). – mente captus (am Verstand geschwächt). – delirus (wahnsinnig, wahnwitzig). – verrückt sein, insanire; mente captum esse; delirare: v. werden, mente capi oder alienari.
Tollkopf , homo stolide ferox (ein tollkühner Mensch). – homo iracundus (ein jähzorniger). – homo furiosus (ein wütiger). – homo insanus (ein unsinnig handelnder).
Schwärmen , das, comissatio (nächtliches Trinkgelag). ... ... Zechbruder). – somnians (Träumer). – fanaticus (Begeisterter, Fanatiker). – insanus (ein Narr, der. Idealen nachjagt, z.B. si loquor de re publica quod oportet, insanus existimor). – Schwärmerei , comissatio (nächtliches Trinkgelag). – somnium ...
wahnsinnig , vesanus. – mente captus. mente alienatus (geistesabwesend, irre). – insanus (toll). – amens (aberwitzig, unsinnig handelnd). – w. sein, mente captum od. mente alienatum esse; insanire (toll sein); in furore esse ...
steinreich , I) reich an Steinen: lapidosus. – II) sehr reich: dives, ut metiatur nummos. – – dives insanum in modum. – auch divitissimus; praedives. – st. sein, ...
narrenhaft , stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – insulsus (abgeschmackt). – pravus (verkehrt, z.B. amor). – insanus (unsinnig, z.B. amor). – Adv .stulte; inepte; ...
widersinnig , ineptus (ungereimt. abgeschmackt). – absurdus (albern, sinnlos). – insanus (unvernünftig, toll). – w. Zeug, ineptiae (Ungereimtheiten); deliramenta, ōrum, n. pl. (Unsinn, z.B. reden, loqui): w. Betragen, ...
verstandlos , demens. – insanus. male sanus. mente captus (verrückt). – Ist es = vernunftlos, s. d. – Verstandlosigkeit , dementia. – insania (Verrücktheit).
Zetergeschrei , clamor insanus.
unvernünftig , rationis expers (nicht mit Vernunft begabt ... ... B. vestrae illae absurdae atque abhorrentes lacrimae: u. mandata absurdissima). – insanus (unsinnig; dah. auch = übertrieben, ungeheuer groß etc., z.B. ... ... ratione (ohne Vernunft). – dementer (kopflos). – unvernünftig reich, dives insanum in modum.
lang , I) von der Ausdehnung im Raume: ... ... ; produci od. producte dici non posse: die erste Silbe in insanus sprechen wir l. aus, insanus productā primā litterā dicimus (dicitur); in insano prima littera producte dicitur. – ...
klug , mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. ... ... Adv. caute (vorsichtig, behutsam). – nicht k., mente captus; demens; insanus: nicht recht k., male sanus. – ein k. Benehmen, ...
Streich , I) = Hieb, Schlag, Stich, Stoß, w. ... ... wunderliche Streiche, mira, ōrum, n. pl.: ein toller St., insanum facinus: tolle Streiche, insaniae: dieser (genannte, erzählte) St., bl ...
schreiben , I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg ... ... der Worte, die geschrieben stehen (z.B. itaque non est scriptum: si insanus ,sed si furiosus escit );legimus mit Akk. u. Infin. (wir ...
ungeheuer , immanis (durch seine Unnatürlichkeit Erstaunen, Abscheu, Furcht u ... ... , außerordentlich, z.B. arbor: und pecunia: und ingenium). – insanus (unvernünftig groß, z.B. moles, montes). – mirus ( ...
übertrieben , immodestus (kein Maß und Ziel haltend z.B. ... ... in decernendis honoribus; dann = zu groß, z.B. diligentia). – insanus (unsinnig, übertrieben, heftig, groß, z.B. cupiditas: u. ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro