Lauer , die, insidiae. – auf der L. sein, stehen, s. lauern: jmd. auf die L. stellen, locare alqm in insidiis, in speculis.
lauern , insidiari. in insidiis esse (im Hinterhalt liegen, eig. u. uneig.). – speculari. in speculis esse (auf einem höhern Punkte als Beobachter stehen). – insidiari et observare (vom Hinterhalt aus Beobachtungen anstellen). – auf jmd. l., ...
Deckung , tuitio. munitio. praesidium (Schützung, Schutz). – ... ... aeris alieni). – ein zur D. des Hinterhalts geeigneter Ort, locus tegendis insidiis natus. – zur D. der Zahlung (der Schulden) ganz gut hinreichen, ...
bedrohen , I) mit etwas drohen, s. drohen. – von Nachstellungen, von einer doppelten Gefahr bedroht, circumventus insidiis, duplici periculo. – II) bevorstehen, von widrigen Dingen, Ereignissen: imminere, impendēre, instare; alle drei absol. od. mit Dativ. ...
trachten , nach etwas, s. streben. – jmdm. nach dem Leben t., alcis vitae od. capiti insidias facere; appetere vitam alcis ferro atque insidiis.
belauern , insidiari et observare (absol.). – jmd. b., aucupari ex insidiis quam rem geratalqs.
meucheln , jmd., alqm ex insidiis interficere.
... lauert). – in einen H. legen, in insidiis collocare od. (an verschiedenen Stellen) disponere: sich in den H. legen, subsidĕre in insidiis: einen H. legen, insidias locare od. collocare oder ... ... insidias alci instruere od. parare: im H. liegen, in insidiis esse; in insidiis subsistere.
meuchlings , ex insidiis; per insidias.
nachstellen , insidiari alci. insidias tendere alci. insidiis tentare alqm (hinterlistig zu fangen suchen). – sectari alqm (verfolgen ... ... s. jmdm. nachstellen: sich vor N. in acht nehmen, cavere ab insidiis: von N. bedroht sein, peti insidiis.
Meuchelmord , im Zshg. bl. caedes (s. Cic. ... ... – einen M. begehen, caedem facere, committere: an jmd., alqm insidiis oder ex insidiis interficere: wegen M. klagen, accusare inter sicarios: eine Untersuchung wegen ...
meuchelmörderisch , ex insidiis factus (z.B. Anfall, impetus). – Adv. ex insidiis; per insidias.
Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) ... ... . gehen, rem agere od. bl. agere (z.B. sine insidiis: u. impigre, lente): langsam bei jmds. Rettung zu W. ...
Falle , I) eig.: muscipula (die Mäusefalle). – fovea ... ... stellen, insidiari: jmdm., alci insidiari;insidias alci facere, tendere, ponere; insidiis petere alqm; dolum alci nectere (einen Betrug spielen): jmd. in die ...
geheim , arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – ... ... , od. ex occulto, von einem verb. Orte aus, u. ex insidiis, von einem Hinterhalte aus). – tecte (versteckt, auf versteckte, geheime ...
Rücken , tergum (die Rückseite, auch eines Berges etc.). – dorsum (der R. als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der ... ... , a tergo tutum esse: sich den R. frei halten, cavere ab insidiis.
entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito ... ... alqo (ich entkomme, entrinne, z.B. e morbo, e periculo, ex insidiis). – veniam alcis rei impetro (ich erlange Verzeihung wegen etw., z.B ...
Hinterlist , dolus (Hinterlist, in der Absicht, dem Hintergangenen zu ... ... (= hinterlistigerweise): dolose; dolo; per fraudem; fraude; fraudulenter; insidiose; ex insidiis; per insidias (z.B. alqm intercipere).
3. Acht, acht , gew. mit einer Präposition u. den ... ... animum attendere ad cavendum (auf seiner Hut sein); cavere insidias. praecavere ab insidiis (sich vor Nachstellungen hüten); continere linguam. moderari linguae (seine Zunge ...
hervorbrechen , erumpere (zur Bezeichnung des woher = herausbrechen; auch ... ... von Leidenschaften, Aufruhr, Krieg etc.). – plötzlich aus dem Hinterhalt h., ex insidiis subito consurgere: die Sonne bricht (zwischen den Wolken) hervor, sol inter ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro