Etat , status (der Zustand). – accepti expensique ratio ... ... . Ausgabe). – rationes (die Bestände, Rechnungen, z.B. civitatis rationes inspicere, legere). – sumptus annuus (jährlicher Aufwand, jährliche Ausgabe, z.B. ...
Spiegel , I) eig.: speculum. – in den Sp. sehen, in speculum inspicere; speculum intueri od. aspicere: sich im Sp. besehen, betrachten, contemplari se od. os suum in speculo: seinen Sp. zu Rate ziehen, ...
besehen , visere. invisere (sehen, nachsehen, wie es mit etwas steht). – inspicere (in Augenscheinnehmen, besichtigen). – Übrig. s. betrachten.
einsehen , I) eig.: inspicere. aspicere (versch. wie »einsehen« u. »ansehen«, z.B. insp. rationes suas: u. asp. tabulas [Rechnungsbücher], alcis orationes). – cognoscere (sich Einsicht von etwas verschaffen, etwas lesen, um sich ...
spiegeln , I) v. intr . es spiegelt etw., ... ... ut imaginem recipiat. – II) v. r . sich spiegeln , inspicere in speculum. speculum intueri (in den Spiegel sehen). – se od ...
Musterung , recensio; recensus. – M. ... ... ; vgl. »mustern« über die Verba): genaue M. halten, singulos milites inspicere cum cura (über Soldaten übh.); arma, viros, equos cum cura inspicere (über Reiterei): M. halten über etc, die M. passieren lassen, ...
durchsehen , I) v. intr.: perspicere (absol.). – ... ... etwas heraussehen, z.B. ex fenestra). – II) v. tr. inspicere. perspicere. – cognoscere (um sich eine genaue Kenntnis des Inhalts zu verschaffen ...
beleuchten , I) hell machen, s. erleuchten. – II) mit Vorhaltung eines Lichtes etwas besehen, *lumine admoto alqd inspicere. – Uneig., considerare (betrachtend bei etwas verweilen). – examinare ...
untersuchen , inspicere (in Augenscheinnehmen, z.B. vulnus). – excutere (ausschütteln, um zu sehen. ob etwas darin verborgen ist, z.B. alqm oder alcis vestem; daher bildl. = sorgfältig prüfen, z.B. probationes, rationem). – ...
Augenschein , aspectus (der Anblick). – species (das äußere ... ... nach etc. aus Neugierde; inv. mit Genauigkeit); aspicere (ansehen); inspicere (besichtigen); contemplari (betrachten); oculis collustrare oder perlustrare (gleichs ...
nachrechnen , I) = berechnen no . I, w. s. – II) jmdm. nachr., d. i. seine Rechnungen durchgehen, alcis rationes inspicere.
hineinsegeln , navigare in alqd. – in ... ... no. a. – hineinsehen , intro spectare; intro aspicere; intro inspicere. – in etwas h., introspicere od. inspicere alqd od. in alqd (insp. auch hineins., um darin zu ...
hereinrücken , s. einrücken no. II, 1. – ... ... , intro vocare. – hereinsehen , introspicere; intro aspicere od. inspicere; intro spectare. – hereinsetzen , keinen Fuß in etc., pedem non ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... Pferde in den M. (ins Maul nach den Zähnen) sehen, equi dentes inspicere. – jmdm. etw. vor dem M: wegnehmen, alqd alci ab ...
kennen , I) eine deutliche Vorstellung von etwas haben: novisse. ... ... propius noscere od. cognoscere alqm (z.B. in itinere); propius inspicere alqm. – jmd. etwas kennen lehren, docere alqm alqd (etwas ...
innere , der, die, das, I) Compar.: a) adj.: interior (z.B. pars aedium: u. gaudium). – intestinus ( ... ... in das I. jmds. blicken, penitus alqm perspicere; in intimum pectus alcis inspicere.
mustern , recensere. recensum alcis agere (einzeln durchgehen, um sich ... ... – recognoscere (prüfend in Augenschein nehmen, z.B. mancipia ergastuli). – inspicere (besichtigen, z.B. arma militis: u. arma, viros, ...
aufschlagen , I) v. tr.: 1) in die ... ... hervorbringen, s. Feuer. – 4) zurückschlagen, ein Buch, librum evolvere; librum inspicere (einsehen). – die sibyllinischen Bücher au. (um sich Rat aus ihnen ...
... od. in einem Buche n., librum inspicere (einsehen); librum evolvere od. revolvere (aufschlagen); librum ... ... adire; ad libros Sibyllinos adire, auch bl. ad libros ire; libros inspicere. – Nachschlagen , das, inspectio (z.B. plurium ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro