Gast , I) bei einem Mahle (σύ ... ... mitbringt, umbra: jmd. zu G. bitten, alqm ad cenam vocare, invitare (übh. zu Tische); rogare alqm ad convivium (zum Gastmahl ... ... – jmd. als G. aufnehmen od. bewirten. alqm hospitio excipere; alqm invitare tecto ac domo.
flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es auf ... ... geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se invitare.
Obdach , tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung ... ... , hospitio alqm excipere (übh. gastlich aufnehmen); tecto ac domo invitare alqm (jmd. gastfreundlich in seinem Hause zu bleiben einladen); moenibus tectisque ...
... ). – jmd. zu sich ei., alqm invitare od. vocare ad sese od. domum suam; alqm rogare ut veniat: zum Logieren, invitare alqm tecto ac domo; invitare alqm hospitio: jmd. (der gehen ... ... an mich). – ein Ei. an jmd. ergehen lassen, daß etc., invitare alqm per litteras, ut ...
antragen , I) v. tr. deferre, offerre alci alqd. ... ... ., alci munus deferre: einem jmds. Stelle a., alqm in alcis locum invitare, vocare: jmdm. die Hand seiner Tochter a., filiam condicionem alci deferre ...
Mahlzeit , cena (s. »Essen [das] no. ... ... M., pretio cenae: eine gute M. halten, bene cenare; largiter se invitare (es sich wohlschmecken lassen): bei der M. sein, ad cibum capiendum ...
Ergebung , I) von Belagerten: deditio, an jmd., ad alqm. – zur E. auffordern, zwingen, ad deditionem invitare, subigere. – II) Fügung in harte Forderungen od. Zustände: patientia ...
anlocken , allicere, allectare, verb. invitare et allectare od. al lectare et invitare, alle alqm ad alqd. illicere od. pellicere alqm in od. ad alqd (hinlocken). – inescare (anködern). – kehr a., ...
zulangen , I) = hinlänglich sein, hinreichen no. II ... ... ), etwas, beide alqd. – tüchtig z. (bei Tische), largiter se invitare: tüchtig von etwas z., largius appetere alqd (z.B. oleum ...
abmahnen , dehortari alqm ab alqa re od. mit folg. ne u. Konj. (zuredend, zB frustra, Ggstz. adhortari, invitare ad alqd). – dissuadere alqd od. de alqa re od. absol ...
Übergabe , traditio. – deditio (Auslieferung an den Feind). – eine Stadt durch Üb. bekommen, urbem per deditionem capere: zur Üb. auffordern, ad deditionem invitare od. hortari.
... – die Menschen zum Guten h., invitare homines ad bona. – hinlenken , alqo flectere (biegen). ... ... traducere cogitationes suas ad alqd. – die Menschen zum Guten h., invitare homines ad bona. – hinliegen , nach etc., s. »liegen ...
zutrinken , jmdm., propinare alci (im allg.). – alqm invitare poculo od. poculis (jmd. zum Trinken auffordern). – alqm provocare bibendo od. ad bibendum (jmd. zum Trinken herausfordern). – jmdm. etwas z., propinare alci alqd ...
auffordern , invitare (einladen, z. B. hostem ad deditionem: u. in alcis locum [jmds. Stelle anzunehmen]). – evocare (ladend aufrufen zu einer Leistung, z. B. ad id publicā auctoritate [öffentlichen Befehl] evocati). ...
wohlschmecken , iucunde sapere; suavi sapore esse. – es sich w. lassen, largiter se invitare.
hineinnötigen , intro invitare.
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... sich wohl sein lassen, animo obsequi (im allg.); cibo vinoque se largiter invitare (reichlich essen und trinken); laetitiae et hilaritati se dare (sich der ...
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... facere sibi suaviter. benigne se tractare. sibi indulgere (übh.); largiter se invitare, auch mit dem Zus. cibo vinoque (mit Speise u. Trank); ...
Reiz , stimulus (gleichs. der Stachel zu etwas). – ... ... Leben hat keinen großen R. mehr (für mich), nihil ad vivendum magno opere invitare potest: welchen R. kann das Leben haben, quae potest in vita ...
... Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od ... ... sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro