Historie , s. Geschichte. – Historiker , s. Geschichtsforscher, -kenner, ... ... , s. Geschichtschreiber. – als Bediensteter, historiogrăphus (ἱστοριογ ... ... 940;φος, Spät.); rein lat. umschr. is, penes quem historiae scribendae potestas est. – historisch , s. geschichtlich.
Aristokrat , optimatium fautor. nobilium amicus. nobilitatis fautor (Adelsfreund ... ... Ggstz. populares). – einer von der A., s. Aristokrat. – Aristokratie , a) als Staat: optimatium civitas; civitas, ... ... ; potestas atque opes optimatium. – e) = die Aristokraten, s. Aristokrat.
dreistöckig , trium tabulatorum (z.B. turris). – ein d. Haus, domus, quae tabulationes tres habet. – dreistündig , trium horarum. – dreitägig , trium dierum. – eine d. Zeit. triduum: ein d. Fest ...
aristokratisch , qui optimatium causam agit (a. gesinnt). – ... ... Genet. optimatium, potentiorum civium (der Aristokraten). – ein a. gesinnter Bürger, s. Aristokrat: a. Staat, a. Staatsverwaltung, a. Regierungsform, a. Herrschaft, s. Aristokratie. – a. sein (v. Staaten), optimatium arbitrio ...
Geschichtsstil , sermo historicus. genus historicum (die Redegattung der Geschichtschreiber). – lingua historica (die Sprache der Geschichtschreiber, z.B. ut linguā historicā utar).
Geschichtskenner , historicus. – omnis antiquitatis peritissimus (der alten Geschichte sehr Kundiger). – scriptorum ... ... Geschichte). – ein G. sein, rerum memoriam tenere. – Geschichtskenntnis , historiarum notitia. – Geschichtskenntnisse haben , historias complures novisse.
... , boni (die braven Bürger im Staate übh.); optimates (die aristokratisch gesinnten Bürger eines Staates). – ein eifriger P., acerrimus civis: ... ... . sein, amare patriam; bene de republica sentire; auf Seiten der (aristokra tischen) Patrioten stehen, optimarum partium in civitate esse. ...
kontrakt , membris extortus fractusque. – an Händen und Füßen k., manibus pedibusque articulari morbo distortus; an allen Gliedern, membris omnibus captus ac debilis: an Händen u. Füßen durch Gliederkrankheit ganz k., manibus pedibusque articulari morbo distortissimus.
Grimasse , os distortum. – sanna (die verspottende, nachäffende Grimasse des Possenreißers). – Grimassen machen, schneiden, ziehen, os ducere; os distorquere.
verzerren , distorquere (z.B. distortus vultus). – depravare (verdrehen u. so verunstalten; beide. z.B. oculos: u. os).
pragmatisch , in Beziehungen wie: pr. Geschichte (Pragmatismus), *ea historiae enarrandàe ratio, quae causas et eventa rerum gestarum utiliter explicat: ein pr. Geschichtschreiber (Pragmatiker), *scriptor historiarum, qui res gestas non simpliciter, sed ita narrat, ut simul unde singula ...
geschichtlich , historicus (z.B. Stil, genus hist., ... ... studiose antiqua persequi: g. Kenntnisse haben, historias complures novisse: sich auf g. Studien legen, historiae se dare. – Adv. historice. – g. getreu, ad historiae fidem: seine Worte als ...
2. verwachsen , a) von Pers. und ihren Gliedmaßen: distortus. – distorto corpore (von Pers.). – Ist es = buckelig, gibber. – b) von Örtl.; z.B. ein dicht v. Wald, saltus invius atque impeditus.
Geschichtsbuch , * liber de historia scriptus; auch wohl historia. – die Geschichtsbücher, historiae; annales (Chroniken).
Geschichtswerk , historia oder, sofern es aus einzelnen Geschichten besteht, historiae. – annales (Annalen, Chroniken). – Geschichtswissenschaft , historia.
Geschichtsforscher , historicus. – ein sorgfältiger G., homo in historia diligens: ein eifriger G. sein (in bezug auf die Vorzeit), diligentissimum esse antiquitatis investigatorem.
Geschichtsforschung , historia. – sich auf G. legen, historiae se dare.
Fratze, Fratzengesicht , os distortum. vultus distortus (ein verzerrtes Gesicht od. Mienenspiel). – vultus foedus ... ... (auffallende Gesichter ziehen); os torquere oder distorquere (das Gesicht verzerren). – fratzenhaft , distortus (verzerrt). – in peius ...
Sage , fama. rumor (Gerücht, w. s.). – ... ... Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis (die Mythengeschichte, die Sagen über die Heroen etc. der Vorzeit). ...
drehen , I) kreisförmig bewegen: torquere. contorquere. – circumagere ... ... . herumläuft, z.B. die Handmühle, molas trusatiles). – seitwärts d., distorquere (z.B. oculos): etwas im Kreise d., in orbem torquere ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro