... Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum est (der Gegenstand, worüber zu reden sich jmd ... ... einem aufgegeben ist). – proposita oratio (zur Aufgabe genommene Rede). – quaestio. id quod quaerimus ... ... poscere causam disserendi). – positio od. quod positum est (der aufgestellte Satz, die Sentenz, worüber in den Schulen disputiert ...
... Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita est. est ita, ut dicis. sie est. ita dico, verstärkt ita plane, ita enim vero (so ist es). – recte ( ...
... Frage stehenden Verbums, z.B. estne frater intus? non est: u. non es irata? ... ... so ist es nicht«, bl. non ita est, z.B. nein! so ist es nicht, ... ... ihr Richter, nein! wahrlich nicht! non est ita, iudices! non est profecto! – nein (zu etwas) ...
Sage , fama. rumor (Gerücht, w. s.). – ... ... alcis rei (die Überlieferung von etwas, z.B. de Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis ( ... ... nach sind sie Eingeborene der Insel, eos natos in insula ipsa memoriā proditum est.
... II. – Ist es = das heißt, id est; hoc est. – und also, und also auch , s ... ... ad hunc modum locuti sunt: es ist also geschehen, factum est ita. – alsobald , s. sogleich.
Amen! ita fiat! ratum esto! – dixi! (am Schlusse einer Rede). – *rata faxit deus! (am Schlusse eines Gebetes, einer Predigt). – A. sagen, perorare (die Rede schließen).
1. bar , paratus. – b. Geld, pecunia praesens ... ... nummus, bes. wenn es einen Gegensatz bildet); pecunia, quae in arca posita est (bar im Kasten liegendes Geld, Ggstz. pecunia, quae in tabulis debetur ...
... z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta est: die Worte lauten also, haec sunt verba: der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie das Gesetz lautet: ut ait lex.
fällig , praestandus (z.B. usurae). – s. ... ... od. werden, v. Gelde, coeptum esse deberi (z.B. ante petita est pecunia, quam est coepta deberi): auf diesen Tag, in hunc diem cadere.
... versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, z.B. non est ita, iudices, non est profecto). – sane (wohl = wirklich, wahrhaftig ... ... der zweiten etc. Stelle des Satzes, z.B. in his est enim aliqua obscuritas: u. enim ...
vererben , an jmd. etw., heredidate alci alqd relinquere. – das Andenken jmds. vererbt sich auf alle kommenden Jahre, alcis memoriam excipiunt omnes consequentes anni: der Ruhm ist von den Vorfahren vererbt worden, gloria a maioribus tradita est.
... Landseite, *pars ad terram versus sita. – *pars, quā aditus est ab terra (die Seite, wo der Zugang vom Lande aus ist). ... ... Stadt von der L. mit Mauer u. Türmen umgeben, urbem, quā est aditus ab terra, muro turribusque circumdare. – nach der ...
Gegensatz , res opposita (das Entgegengestellte). – res contraria (das Gegenteil von etwas). – ... ... – im G. zu einer Sache, contrarius od. qui est contrarius (z.B. virtutibus vitia ponere contraria: u. vitia, ...
ermäßigen , temperare (auf das gehörige Maß zurückführen, z.B. quod cum durum videatur, ita temperandum est, ut etc.). – minuere. deminuere (mindern, z.B. onera min. od. dem.: sumptum min.: u. pretium frumenti ...
Naturgabe , donum od. munus naturae. – die Naturgaben jmds., propria naturae bona (z.B. doctrinā fovere). – bei ihm ist die Beredsamkeit eine N., facultatem dicendi ei natura largita est.
theoretisch , qui, quae, quod in cognitione et aestimatione positus od. posita od. positum est (z.B. artes). – qui, quae, quod ab artis praeceptis proficiscitur (von den Regeln der Kunst ausgehend). – th. Wissen, ...
... contemnere). – tela fortunae (z.B. om nibus telis fortunae proposita est vita nostra, d. i. unser Leben ist allen Sch. ausgesetzt ... ... ist den Sch. weniger ausgesetzt, minus multa patent in alcis vita, quae fortuna feriat. – Schicksalssprüche ...
Nationalcharakter , natura genti insĭta; mores et ingenium. Vgl. ... ... ad populi cuiusdam mores et ingenium excogitatum est. – Nationalfehler , vitium nationis; commune populi vitium. – dieses ist ein N. der Griechen, hoc vitio cumulata est natio Graecorum. – Nationalfest ...
Darlehen, Darlehn , creditum. pecunia credita. od. umschr. quod creditum est (das als Darlehn anvertraute Geld). – pecunia mutua (das auf Borg gegebene od. empfangene Geld). – jmdm. ein D. geben, alci mutuam pecuniam dare; alci ...
anfliegen, angeflogenkommen , advolare (auch übtr. von Menschen = eilig herbeikommen). – übtr., die Krankheit ist ihm wie angeflogen, subitā vi morbi correptus est. – anflößen , devehere (stromabwärts führen, auch v. Fluß selbst ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro