Aktiv , s. Aktivum. – aktiv , s. tätig. – Aktivität , s. Tätigkeit. – Aktivum , in der Gramm., verbum agens (Ggstz. verbum patiendi).
adieu! vale! valeas! – a. sagen etc., s. Lebewohl (das).
Ablativ , ablativus casus; od. bl. ablativus.
Akkusativ , casus accusandi; casus accusativus.
Adjektivum , adiectivum (Gramm.).
adjektivisch; z. B. adj. gebrauchen, *pro adiectivo dicere alqd.
... behilflich , jmdm. sein, adiuvare alqm. adiutorem (im Femin. adiutricem) esse alci. adiumento esse alci (jmdm. helfend ... ... od. zu etwas b. sein, adiuvare alqm od. adiutorem (adiutricem) esse alci in alqa re od ...
Sommerwärme , calor aestivus. – große, anhaltende S., calores aestivi. – Sommerweide , pastio aestiva. – Sommerzeit , tempus aestivum (die ganze Sommerzeit). – tempora aestiva, n. pl . (die einzelnen Teile der Sommerzeit). – ...
ansteigen , in der Verbindung: angestiegen kommen ... ... , eandem semper cantilenam canere. – ansteigend , v. Hügeln etc., acclivis u. acclivus (Ggstz. declivis). – die a. Richtung, Höhe, acclivitas (Ggstz. declivitas).
Nachhilfe; z.B. mit N. der Kunst, ope artis: mit jmds. N., alqo adiuvante od. adiutore: von jmd. N. haben, adiuvari ab alqo od. (geistig) alcis ingenio.
Sommernacht , nox aestiva. – Sommerseite; z.B. nach der S. liegend, soli aestivo obvius; auch aestivus: die S. haben, plurimo sole perfundi (von einem Zimmer etc.). ...
Sommerfeldzug , aestiva, ōrum, n .pl. (das Sommerlager). – ... ... (der Sommer als die Zeit des Feldzugs). – Sommerferien , feriae aestivae. – in den S., per feriarum aestivarum tempus: die S. auf dem Lande zubringen, otium aestatis ruri agere.
Sommersprossen , s. Sommerflecken. – Sommerstube , conclave aestivum. – Sommertag , aestivus dies. – Sommervogel , avis aestiva.
Abhang , dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige Lage). – deiectus (gesenkte Lage, Senkung). – fastigium (Abdachung). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort, s. »abhängig« das ... ... urbs applicata colli: an einem A. bauen, in declivi area aedificium exstruere.
... , I) aus Luft bestehend: aërius (aus unterer, dickerer). – aetherius (aus oberer, feinerer). ... ... in der Luft befindlich: aërius (in der untern, dickern). – aetherius (in der obern, feinern ... ... Luft gesetzt). – perflabilis. aëri pervius (wo die Luft hindurchstreichen kann). – quo spiritus pervenit. ...
... durch res od. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs (bes. im Plur.), z.B. dieser V., ea res; ... ... .);vetera( n. pl .): die traurigen V. dieses Jahres, tristia eius anni: die V. in Gallien, quae in Gallia ...
... das Gemüt erheben: alqm adiuvare (geistig aufhelfen, kräftigen: dah. im Passiv adiuvari alqā re = sich an etw. erb.). – alqm ... ... quam illum epistulae illae delectarunt!: u. im Passiv delectari alqā re = sich an etwas erb.).
Vorwort , s. Vorrede, Fürbitte. – als gramm. t.t., praepositio (z.B. den Akkusativ regierendes, accusativa).
... (aufwärts geneigt, Ggstz. planus). – proclivis u. proclivus (allmählichsich senkend u. so sich in die ... ... sein, von anderer Meinung u. Einfluß abhängig sein); vivere ad aliorum arbitrium, non ad suum (nach anderer Willen ... ... sich a. machen, alqm sui iuris facere; alqm sibi obnoxium facere (beide auch polit.). ...
... Orte, super mit Akk. – au gehend, acclivis od. acclivus (Ggstz. declivis); ein wenig. leniter accl. (beide ... ... sublimis et erecto capite: au. steigen, escendere (von Menschen); acclivem esse (von Anhöhen ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro