... der entscheidende Wille, z.B. populi). – iudicium voluntatis suae (Entscheidung seines Willens, z.B. potuit certius interponere [bestimmter erklären] iudicium voluntatis suae). – sententia (Meinung). – consilium ( ... ... alcis mandata (jmds. letzte Aufträge); supremum iudicium (letztwillige Entscheidung, auch im Testamente); testamentum ...
Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus ... ... (die Möglichkeit, Fähigkeit zu hören). – auditus membra (Gehörwerkzeuge). – aurium iudicium od. mensura (insofern man danach urteilt). – ein schwaches G., ...
Urteil , iudicium. – arbitrium (das gutachtliche Urteil, Gutachten ... ... sein U. sällen, facere iudicium, über etwas, alcis rei od. de alqa re, ... ... verdammen), alqm damnare od. condemnare capitis: ein Ü. umstoßen, iudicium improbare: ein U. ...
... , nimia contra se calumnia: bei etwas K. anwenden, üben, iudicium adhibere in alqa re (z.B. in eligendis dictis): eine ... ... üben, nimium inquirere in se: eine K. über etw. geben, iudicium, censuram facere de alqa re. – II) Beurteilung ...
Justiz , I) Gerechtigkeit: iustitia. – II) Handhabung des ... ... eine langsame I., in illa civitate iudicia diu differuntur. – Justizamt , iudicium. – Justizmord , *innocentis nex. – einen I. begehen, ...
Zensur , a) obrigkeitl. Amt in Rom: censura; praefectura morum (Kaiszt.). – b) Urteil: iudicium. – eine gute Z., laus: jmdm. eine gute Z. geben, alqm laudare; alci laudem tribuere: jmdm. eine schlechte Z. ...
... z.B. das Pr. der Milde siegt, ratio parcendivincit). – iudicium mit u. ohne animi (die auf Urteil gegründete Ansicht oder Überzeugung, z.B. sein Pr. ändern, animi iudicium mutare). – decretum (die Willensmeinung eines Philosophen, z.B. ex ...
Umsicht , I) eig.: circumspectus (z.B. hinc in ... ... circumspiciendi libertas. – II) übtr.: circumspectio (umsichtiges Verfahren). – circumspectum iudicium (umsichtiges Urteil). – cautio (Behutsamkeit). – prudentia (Einsicht, ...
altklug , senīlis (greisenhaft, v. Jünglingen etc., z. B. iudicium). – anīlis (altweiberhaft, von Jungfrauen, z. B. prudentia). – a. tun, sapere nimio plus quam ceteros velle.
Instanz , iudicium. – die höchste I., s. Behörde (oberste).
Verstand , mens (das Vermögen zu denken, zu urteilen u. ... ... prudentia (Klugheit, Lebensweisheit). – ingenium (natürliche Fähigkeit, Geisteskraft). – iudicium (Urteil, Überlegung). – consilium (Besonnenheit). Vgl. »Menschenverstand«. – ...
befangen , velut captus animi (geistig seiner selbst nicht Herr, ... ... non integer (nicht freien Geistes, nicht vorurteilsfrei, z. B. testis, iudicium). – befangen sein, sich befangen fühlen , in od. von etw., ...
... Sache sein Urteil fällen). – selbsturt., suum iudicium adhibere: gut von jmd. urt., bonum iudicium facere de alqo; bene existimare de alqo: schlecht von ... ... : selbständig urt., suo iudicio uti: suum iudicium adhibere: hierüber kann ich nicht urteilen, hoc ...
Tribunal , tribunal. – iudicium (das Gericht, z.B. alqm in iudicium vocare: u. in iudicium venire).
handhaben , tractare (mit den Händen behandeln, z.B. ... ... u. ausüben, z.B. legem, iustitiam [Recht u. Gerechtigkeit], iudicium). – regere (lenken u. leiten, z.B. domesticam disciplinam severe). ...
... zu wählen, z.B. patronum). – iudicium alcis deligendi (das freie Urteil, jmd. zu wählen). – das ... ... Komitien). – jmd. das W. nehmen, alqm suffragio privare; eripere alci iudicium alcis deligendi (z.B. imperatoris): dem Volke das W. ...
... z.B. verissimum alcis rei iudicium habere). – jmd. für k. (urteilsfähig) halten, alci credere ... ... Richter über etw. sein, verissimum alcis rei (z.B. pulchritudinis) iudicium habere: wir können nicht Richter sein, wenn wir nicht k. sind ...
vorläufig; z.B. ein a. (für die Richter maßgebendes) Urteil, ein v. Erkenntnis, praeiudicium: eine v. Verordnung, *edictum ad tempus propositum. – Adv . prius (eher, vorher). – ad tempus (auf einige Zeit). ...
Kriterium , als Kennzeichen, certa iudicandi et assentiendi nota; cognitionis ... ... Unterscheidung, distinctio in agnoscendo. – als Richtschnur und Urteil, regula et iudicium. – als Urteil, iudicium (z.B. iudicium tollere incogniti et cogniti). – gewisse Kriterien, signa quaedam et notae. ...
umsichtig , circumspectus (auch von Dingen, z.B. iudicium). – consideratus (bedachtsam, auch v. Dingen, z.B. ratio). – cautus (behutsam, auch v. Dingen, z.B. consilia). – diligens (sorgsam, auch v. Dingen). ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro