... Bed. von zwei zusammengehörigen Gegenständen, z.B. par columbarum, scyphorum). – iugum (eig. ein Gespann Zugvieh; dann auch von zwei Menschen, die in einem schlechten Vereine stehen, z.B. iugum impiorum nefarium). – coniugium (ein Ehepar, auch v. Tieren = ...
... iugum (eig. u. bildl.). – iugum servitutis. iugum servile. servitus (bildl.). – das I. auflegen ... ... sich vom I. befreien, iugum decutere (eig.); iugum excutere. iugum exuere. iugo se exuere (eig. u. bildl ...
Koppe , durch summus od. extremus od. ultimus (der oberste od. äußerste Teil von etc.), z.B. die K. des Berges, summum od. ultimum montis iugum: des Fingers, digitus extremus.
Weber , textor. – Weberarbeit , textum (das Gewebte). – textura (in bezug auf die Art, wie gewebt wird). – Weberbaum , iugum.
Balken , tignum (übh. ein Stück zum Bau bestimmtes od. ... ... Holz). – trabs (ein Baumstamm, ein starker Hauptbalken, großer Querbalken). – iugum (der Balken an der Wage). – ein kleiner B., tigillum: trabecula ...
Gebirge , mons; montis iugum; montes. Vgl. »Gebirgskette«. – das G. des Kaukasus, Caucasus mons. – gebirgig , montuosus (Ggstz. planus). – g. Gegend, s. Gebirgsgegend.
Gespann , iugum.
abwerfen , I) eig.: a) durch Werfen herabbringen, absondern: α ... ... deicere alqd loco, de u. e loco. – das Joch a., iugum cervicibus deicere (eig. u. uneig.). – β) vom Pferde, den ...
Geschirr , I) allerlei Werkzeug u. Gerät, a) Ackergeschirr: ... ... dem Zus. rusticum. – b) Pferdegeschirr: helcium (Spät.). – iugum (das Joch für Ochsen). – II) Gefäß: vas (im Plur ...
anjochen , die Ochsen, iugum imponere bubus (das Joch auflegen). – iugo boves subdere (unter das Joch bringen); verb. iugo boves subdere et ad currum iungere (und anspannen).
abspannen , I) was angespannt ist, losmachen: disiungere (z. ... ... iumenta: u. bovem ab opere). – solvere od. demere alci iugum (das Joch lösen od. abnehmen, equo, bovi). – II) ...
abschütteln , decutere (z. B. poma). – excutere (z. B. pulverem pedum: u. pulverem de pedibus: u. vestem [das Kleid, den Staub vom Kleide]: u. iugum, eig. u. uneig.).
Hügelrücken , summum oder ultimum collis iugum.
Dienstbarkeit , servitus. servitium (eines Sklaven, eines Unterjochten, die ... ... die Sklaverei, w. s.). – famulatus (eines Dieners, Untergeordneten). – iugum (drückende D., loch: in die D. bringen, kommen etc., s. ...
Glaubenssache , res fidei (Eccl.). – Glaubenssatz , s. Glaubensartikel. – Glaubenszwang ; z.B. jmdm. G. antun, alci credendi iugum imponere (Eccl.). – in einem freien Staate darf kein G. herrschen, ...
Weberhandwerk , s. Weberkunst. – Weberin , textrix. – Weberkamm , pecten. – Weberkunst , textrīnum; textrīna. ... ... – Weberlade , pecten – Weberschiffchen , radius – Weberstuhl , iugum. – Weberzettel , stamen.
erklettern, erklimmen , niti, eniti in alqd (emporklimmen). – ... ... (klimmend wo anlangen, ersteigen, z.B. in verticem od. in iugum montis). – einen Baum e. wollen, zu e. suchen, ad ...
Knechtschaft, Knechtung , condicio servitutis od. servilis. – servitus (Sklaverei). – iugum servitutis (das Joch der Sklaverei, s. »Joch no. II, 1«, wo die hier fehlenden Redensarten). – jmd. in der K. halten, alqm ...
Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) ... ... (den Heereszug); postremum ire (die Kompagnie). – b) Gespann Tiere: iugum (Tiere, die zusam mengespannt werden übh.). – bīgae (Zweigespann, w ...
Wage , I) zum Wägen: trutĭna (die Wage im allg., insofern sich an ihr Gleiches u. Ungleiches erkennen läßt). – libra (die Wage mit zwei ... ... alci; cedere alci; inferiorem esse alqo. – II) als Sternbild: libra; iugum.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro