Fug; mit F. u. Recht, meo (tuo, suo) iure; vere et iure; iure vereque; merito ac iure; iure meritoque: mit allem F., optimo iure.
stören , turbare (trüben [bildl.], z.B. pacem: ... ... Dazwischenkunft unterbrechen, z.B. alqm exta spectantem: u. alqm in suo iure: u. otium [v. Krieg]: comitia, vom Volkstribunen). – ...
Epoche , tempus. aetas (Zeitabschnitt, Zeitalter). – Trebatius macht im bürgerlichen Rechte E., Trebatius familiam ducit in iure civili.
... iure iurando alci fidem astringere. – Adv. iure iurando; iure iurando interposito. – etwas ei. bekräftigen, erhärten, s. beschwören ... ... ableugnen, abiurare (z.B. debitum): jmd. ei. verpflichten, iure iurando alqm obstringere: sich gegenseitig ei. verpflichten, daß nicht etc., iure iurando ac fide inter se sancire ...
Eingriff; z.B. Eingriffe in jmds. Rechte, ius alcis violatum: Ei. in jmds. Rechte tun, alqm interpellare in iure ipsius; aliquid de iure alcis deminuere: Ei. in jmds. Eigentum tun, invadere, involare od ...
Pfändung , die, s. Pfänden, das. – pfandweise , pignoris iure. – pf. etwas annehmen, alqd pignori accipere: etwas pf. geben, alqd pignori dare: alqd fiduciarium dare (vgl. »Pfand« über fiducia): pf. ...
einräumen , I) etwas Besessenes überlassen: vacuum facere (leer machen ... ... (abtreten, z.B. alci sedem suam: u. alci multa de iure suo: u. hostibus de victoria conceditur). – II) zugestehen etc.: ...
Vorbehalt , condicio (Bedingung übh.). – exceptio (einschränkende Bedingung). – mit V. des Rechts, salvo iure: mit dem V., daß etc., hāc lege od. hāc condicione od. cum hac exceptione, ut etc.; auch bl. ...
besiegeln , I) eig.: signare, consignare; signo imprimere alqd; ... ... imprimere in alqa re. – II) unverbrüchlich machen: sancire (eidlich, iureiurando). – confirmare (festmachen, bestätigen, z. B. amicitiam, pacem cum ...
Bestimmung , I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio. – finitio. ... ... die Bestimmungen der Gesetze und des Privatrechts, quae proficiscuntur ab legibus et ab iure civili. – Zeno macht folgende B., daß etc., est Zenonis haec ...
... (durch einen Schwur bekräftigen, z. B. von Zeugen). – iureiurando sancire (durch einen Schwur unverbrüchlich machen, schwören, etw. unverbrüchlich halten ... ... wolle, iusiurandum accipere (sich den Eid ablegen lassen) od. alqm iureiurando adigere (jmd. den Eid ablegen lassen) mit Akk. ...
... recht no . IV, a: etwas als r. verteidigen, alqd iure factum defendere. – Adv .iuste; legitime; verb. iuste et legitime; iure (mit Fug und Recht, z.B. obtinere regnum); iusto iure (mit gutem Rechte, z.B. alqd ...
Rechtsgang , leges et mos iudiciorum. – langsamer R., tardum legum auxilium. – eine Sache den R. gehen lassen, iure agere; summo iure experiri.
eingreifen , in jmds. Rechte, alqm interpellare in iure ipsius; aliquid de iure alcis deminuere.
Rechtsgrund , causa. – Rechtshandel , s. Prozeß no . II. – Rechtshilfe , in Anspruch nehmen, iure agere, experiri. summo iure experiri (klagen übh). – R. gegen jmd. in Anspruch ...
berechtigen , s. befugen. – zu größerer Hoffnung b., maioris spei esse: etw. zu fordern berechtigt sein, alqd suo iure postulare. – Berechtigung , s. Befugnis. – die B., aus der ...
Gerechtsame , ius od. Plur. iura. – quae alci debentur (was jmdm. zukommt übh.). – unbeschadet deiner G., salvo iure tuo: jmd. in seine alten G. (als Bürger) wieder einsetzen, ...
bekräftigen , firmare. affirmare. confirmare (die Wahrheit einer Sache bestätigen, z. B. testimonio, iureiurando). – fidem alci rei addere (einer Sache noch mehr Glauben verschaffen).
Rechtsboden , den, verlassen, a iure discedere: auf dem R. stehen, in suo iure consistere.
... Juden verlangen, * postulare, ut ludaei eodem iure sint, quo Christiani: die E. der Sklaven verlangen, * postulare, ... ... sint. – emanzipieren , z.B. die Juden, * Iudaeos eodem iure esse velle, quo Christiani sint: die Sklaven, * servos liberos esse ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro