Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
besorgt

besorgt [Georges-1910]

... metuens. timens (fürchtend, s. »fürchten« die Synon.). – sollicitus. anxius (bekümmert, ängstlich); verb. anxius ac sollicitus. – b. sein um etw., timere, vereri, laborare, sollicitum, anxium esse de alqa re: für etwas b. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besorgt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 439-440.
Angst

Angst [Georges-1910]

... Furcht vor etwas). – voller A., anxius; trepidans od. trepidus; sollicitus: in A. (in Ängsten) sein, angi; animo sollicito esse; animo tremere, pavēre: wegen etwas, (animo) angi de alqa re: wegen jmds., angi de alqo; sollicitum esse pro alqo: in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 117-118.
bange

bange [Georges-1910]

bange , anxius (ängstlich, angstvoll und = mit Angst, ... ... – timidus (aus Furcht ängstlich). – Adv. anxie; sollicite; trepide. – bange sein, animo angi ... ... mere coepisse; jmdm. b. machen, sollicitudinem alci struere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 325-326.
unruhig

unruhig [Georges-1910]

unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. ... ... quietis impatiens (sich nicht ruhig verhalten könnend, z.B. mens). – anxius (ängstlich, bänglich im Gemüt). – sollicitus (aufgeregt im Gemüt, bekümmert). – turbidus (unruhig, trübe, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unruhig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2414.
ängstlich

ängstlich [Georges-1910]

ängstlich , I) Angst empfindend, verratend: anxius. – sollicitus (bekümmert; anx. bes. von der Angst vor ... ... – mit ä. Gemüte, anxius animi. – ä. sein wegen od. um etwas, anxium esse ... ... , anxium esse coepisse. – Adv. anxie; sollicite; pavide; trepide; timide: cum summa diligentia (mit der größten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ängstlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 118.
2. verlegen

2. verlegen [Georges-1910]

... II) mit Unruhe besorgt: incertus. dubius (ungewiß, zweifelhaft). – anxius (ängstlich). – sollicitus (in unruhiger Besorgnisbefindlich). – commotus, wegen od. ... ... ich bin deshalb v., incertus od. dubius sum, quid faciam: wegen jmds. od. etw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2498.
nachdenklich

nachdenklich [Georges-1910]

nachdenklich , I) = nachdenkend, w. s. – II) = bedächtig, w. s. – III) ängstlich: anxius. – sollicitus (bekümmert).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachdenklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1737.
unverhältnismäßig

unverhältnismäßig [Georges-1910]

unverhältnismäßig , iniustus (größer, als billig ist, ... ... pretium). – Adv. durch iusto (als billig) od. solito (als gewöhnlich) mit dem Komparativ des dabeistehenden Adjektivs, z.B. unv. groß, iusto od. solito maior.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverhältnismäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2440.
dicht

dicht [Georges-1910]

... massiv, Ggstz. cassus, pervius, concavus). – confertus (dicht zusammengedrängt, gestopft voll, Ggstz. rarus). ... ... d. Haufen kämpfen, confertim pugnare. – Adv. dense. spisse. solide confertim. – artius (enger zusammen). – prope. iuxta (nahe ... ... arboribus: die Soldaten d. stellen, milites constipare, condensare, artius collocare; die Glieder, ordines densare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 588.
als

als [Georges-1910]

... die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. ... ... Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
hart

hart [Georges-1910]

... rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere ... ... mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1219-1220.
Einfall

Einfall [Georges-1910]

... montis, agri Privernatis: u. concidentis soli lapsus). – strages (das Niedergeworfenwerden, z.B. aedificiorum). – ... ... Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener Ei. des Kato, illud Catonis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 672-673.
dichterisch

dichterisch [Georges-1910]

... poëtarum similis (Dichtern ähnlich). – poëtis solis concessus (nur den Dichtern zugestanden, rein dichterisch, z.B. verbum ... ... . vulgaria): das ist ein kühner d. Ausdruck, hoc poëta dixit audacius. – Adv. poëtice (z.B. ut poëtice loquar). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dichterisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 589.
Herz

Herz [Georges-1910]

... oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin ... ... od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs ... ... amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1298-1300.
Grund

Grund [Georges-1910]

... in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: ... ... . finden (bei der Grundlegung eines Gebäudes), pervenire ad solidum. – Grund und Boden , solum (der Erdboden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
einzeln

einzeln [Georges-1910]

... (getrennt, z.B. verba). – alius post alium (einer nach dem andern). – solus (allein ... ... einzeln stehende) Posten, laxatae custodiae. – ei. lebende Tiere, bestiae solivagae: ei. leben, solitariam vitam degere (allein, von aller Gesellschaft ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 721-722.
Verlegenheit

Verlegenheit [Georges-1910]

... Lage): ich bin in noch größerer V., angustius me habeo: wir dürfen nicht in V. sein, non debemus solliciti esse: wegen etwas in V. sein, s. »verlegen ... ... , alqm differre (jmd. verblüffen); alqm sollicitum habere (jmd. in unruhige Besorgnis versetzen, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verlegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2498.
für

für [Georges-1910]

... nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle ... ... einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »für«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967-969.
frei

frei [Georges-1910]

... esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od ... ... , licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 936-938.
gehen

gehen [Georges-1910]

... ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – ... ... bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027-1031.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon