darauf , I) auf demselben: in eo (od. im Relativsatz in quo, z. B. haec erat sententia). – in ea re. – in iis. – Ost auch wird in (auch inter) mit dem Verbum zusammengesetzt, ...
leihen , s. borgen no. I u. II, ... ... – Uneig., einer Sache Worte l., expromere alqd od. m. folg. Relativsatz (z.B. expr. sententiam: u. expromere, quid sentirent [ ...
Rezept , I) im allg.: praeceptum (z.B. für die Küche, culinarum). – – II) Verordnung des Arztes: praeceptum medici. – die Rezepte der Arzte, praecepta od. iussa medicorum.
damalig , illius od. eius od. huius temporis ... ... . Hilfsmittel, illius temporis copiae, temporis huius copia). – Gew. durch einen Relativsatz mit tum (tunc) od. illo tempore, z. B. der ...
planlos , durch die adverbialen sine proposito od. nullā ratione ... ... iudicio vel modo mit einem in den Zshg. passenden Partizip od. in einem Relativsatz, z.B. ein pl. Gebäude, domus nullā ratione aedificata: eine ...
bisherig , vetus (alt, früher, z. B. iudices). ... ... [Gefälligkeiten]). – zuw. bl. durch adhuc, gew. aber durch einen Relativsatz mit einem zudem Subst passenden Verbum u. adhuc etc. zu umschreiben, ...
Forderung , I) als Handlung, s. Fordern (das). – II ... ... ipsa: die ganze F., tantum quantum postulamus: die Forderungen des Gesetzes, iussa legis: Forderungen haben od. machen können, postulare posse: eine F. ...
planmäßig , durch die adverbialen ratione od. modo et ratione ... ... non sine consilio mit einem in den Zshg. passenden Partizip od. durch einen Relativsatz, z.B. ein pl. (gebautes) Gebäude, domus ratione aedificata: ...
Übelstand , deformitas (Häßlichkeit). – vitium (Fehler). – ... ... (z.B. leges rei alicuius medendae causā [zur Abstellung eines Übelstandes] iussae: u. utrique rei [beiden Übelständen] occurrere). – Bei Adjektiven ...
verlachen , irridere (verh öhnen). – contemnere (sich hinwegsetzen über etc., z.B. iussa vestra).
zurückschließen , auf etw., coniecturam facere de alqa re, od. mit folg. Relativsatz m. quid, quantum u. dgl.
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... , angetan etc. mit etc.) deutlicher durch Partizipia od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... (im Drange des Augenblicks, der augenblicklichen Umstände, z.B. leges temporis causā iussae). – für alle Fälle, ad omnes res; ad omnes eventus casusve. ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. ...
gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand ... ... die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita ...
Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). ... ... wünscht, z.B. risum cupiens tenere nequeo). – der göttliche W., iussa divinae legis: sich (in bezug auf das Lebensende) in den W. ...
erste , der, die, das, primus. princeps (wenn von ... ... Zu bemerken ist, daß die Lateiner die nähere Bestimmung, die im Deutschen durch einen Relativsatz beigefügt wird, als Apposition betrachten, z.B. ich war der erste (von ...
dahin , I) zur Angabe der Bewegung nach einem bestimmten Orte od ... ... zu der in Rede stehenden Zeit). – ante id tempus od. (im Relativsatz) quod ante tempus (vor dieser od. welcherin Rede stehenden Zeit). – ...
darum , I) = um das, a) in eig. sinnlicher ... ... deshalb: ob hoc. ob eam causamod. rem. propter hanc causam, im Relativsatz, quam ob causam oder rem (aus diesem Grunde). – idcirco ...
zeigen , I) = weisen, w. s. – sich zeigen ... ... B. quo proelio facile apparuit equitatu meliorem Poenum esse: od. mit folg. Relativsatz, z.B. Datames primum, qualis esset, apparuit in bello, quod rex ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro