jedermann , quisque. unusquisque. quilibet quivis (jeder, s. das. den Untersch.). – pro se quisque (jeder für sich, für seine Person). – omnes. cuncti (alle, alle zusammen). – nemo non (niemand nicht, jeder ohne Ausnahme). ...
Deutsche , der, Germanus. – ein alter D., homo antiquā fide (ein Biedermann, w. s.): ich bin ein alter, ehrlicher D., sum antiquorum hominum.
öffentlich , I) was vor jedermanns Augen ist, geschieht: qui, quae, quod in aperto ac propatulo ... ... epulari: etw. öff. machen, s. offenbaren. – II) zu jedermanns Gebrauch bestimmt: publicus. – communis (allen gemeinschaftlich). – ein öff ...
daran denken ; z. B. jedermann denkt noch daran, hoc in omnium animis sedet: er denkt nicht mehr daran, sich zu ergeben, omisit deditionem: meine Seele denkt gar nicht daran, zu fliehen, a fuga multum abhorret animus. – darangehen ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest. – wissen wollen, -mögen, zu ...
Beutel , saccus. – sacculus. marsupium (ersteres zunächst jedes Säckchen ... ... (von seinem Vermögen, z. B. alqm iuvare): sein B. steht jedermann offen, nulli deest res eius familiaris: sich nach seinem B. richten, ...
Pflicht , officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). ... ... seine Pfl. vollständig erfüllen, omnes officii partes exsequi: seine Pfl. gegen jedermann erfüllen, nullum munus officii cuiquam reliquum facere: seine Pfl. nicht tun, ...
... .) haben, alci nullus ad alqd aditus est: jedermann hat den Z. zu dieser Ehrenstelle, is ... ... den Z. zum Forum nicht gestatten, alqm aditu ac foro prohibere: jedermann freien Z. gestatten, facilem se in hominibus admittendis praebere: es wird niemand der Z. gestattet, jedermann ist der Z. versagt, nemini aditus od. domus patet: ...
gebären , parĕre( tr. u. intr .). – ... ... in Graecis genitus; ortu od. natione Graecus: er ist ein g. Biedermann, est naturā bonus: Hannibal, ein g. Feind der Römer, Hannibal ...
angenehm , acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, ... ... den Sinnen a. sein, sensus titillare, fovere, voluptate permulcere: du wirst jedermann a. und willkommen sein, carus omnibus exspectatusque venies: es ist mir ...
springen , I) brechen, reißen: a) = Risse bekommen: rimam facere; rimas agere; rimas fieri pati. – b) ... ... apertum esse. – leicht in die Augen sp., facile apparere: es springt jedermann in die Augen, nemo non videt.
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines Volkes ... ... omnibus od. universo populo invisus: a. machen, vulgare (zu jedermanns Kenntnis bringen); in commune vocare (so daß jeder daran teilnehmen kann, ...
hinreißen , abripere (fortreißen, eig.). – rapere (fortreißen, ... ... . ganz (zu sich) h., alqm totum ad se convertere et rapere: jedermann wird von seiner Beredsamkeit hingerissen, nemo ei dicenti potest resistere.
verwehren , non sinere alqd od. gew. non sinere alqd ... ... vetare alqm alqd facere (verbieten, daß jmd. etw. tue. z.B. jedermann den Zutritt zu jmd. v., vetare ad alqm quemquam accedere). – alqm ...
freigebig , largus (der, der reichlich von dem Seinen gibt). ... ... fr. erweisen gegen jmd., largum, liberalem, beneficum esse in alqm: gegen jedermann, liberalitatem omnibus exhibere: sehr fr. sein, magnā esse liberalitate: ...
verbieten , vetare mit Akk. u. Infin. – interdicere ... ... alqd in usu cuiusquam esse od. versari vetare (den Gebrauch von etwas jedermann untersagen, z.B. einer Geldsorte). – die Gastmähler v., convivia fieri ...
preisgeben , diripiendum concedere od. permittere. direptioni relinquere. praedae ... ... (darbieten, z.B. nuda corpora ad missilium telorum ictus). – vulgare (jedermann hingeben). – proicere (eig. aussetzen, z.B. ein Kind ...
freundlich , comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (liebreich, ... ... a. – Adv comiter; humani ter; officiose; benigne; gegen jedermann fr. sein. erga omnes se affabilem praestare; unu mqnemque comiter appellare ...
lächerlich , ridiculus. – ridendus. risu dignus (belachenswert). – ... ... Lächerlichkeit , a) lächerliche Beschaffenheit; z.B. die L. dieses Irrtums sieht jedermann ein, *hunc errorem ridendum esse nemo non videt. – b) lächerliche ...
beherzigen , alqd demittere in pectus od. in pectus animumque ... ... folg. Relativsatz od. mit folg. Akk. u. Infin.: jene Lehre muß von jedermann beherzigt werden, praeceptum illud omnium in animis esse debet. – beherzigenswert ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro