Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Charakterisierung, Charakteristik

Charakterisierung, Charakteristik [Georges-1910]

Charakterisierung, Charakteristik , morum notatio, descriptio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Charakterisierung, Charakteristik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 537.
Charakter

Charakter [Georges-1910]

Charakter , I) Charaktere, d. i. geheime Schriftzeichen, notae. – ... ... Ch. bilden, mores conformare. – Charakterähnlichkeit , similitudo morum, im Zshg. bl. similitudo ... ... mir, eius mores a meis non abhorrent. – Charaktereigentümlichkeit , proprietas. – Charakterfehler , morum vitium. – vitium insigne (ein auffallender ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Charakter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 536-537.
charakterlos

charakterlos [Georges-1910]

... . Wesen, Benehmen, s. Charakterlosigkeit. – Charakterlosigkeit , infirmitas. animus infirmus (Schwäche der Seele ... ... Flachheit des geistigen Menschen). – Charakterschilderung , s. Charakterisierung. – Charakterschwäche , infirmitas animi. animus ... ... morum vitium (einzelne Schwäche des Charakters, ein Charakterfehler): – Ch. haben, animum gerere infirmum; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »charakterlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 537-538.
Charakterzug

Charakterzug [Georges-1910]

Charakterzug , virtus penitus insita moribus alcis (als Tugend). ... ... erat Romanorum mit folg. Infin.: Charakterzüge von jmd. liefern, alcis virtutes et vitia deformare: von seinen Freunden und Bekannten überlieferte Charakterzüge des Vergil, quae amici familiaresque Vergilii de ingenio moribusque eius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Charakterzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 538.
charakteristisch

charakteristisch [Georges-1910]

charakteristisch , penitus insitus moribus (tief im Charakter jmds. eingewurzelt, z. B. vitium). – alcis naturae consentaneus ... ... , z. B. vitium). – das ch. Kennzeichen, Merkmal, das Charakteristische einer Sache, insigne. nota (Kennzeichen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »charakteristisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 537.
charakterisieren

charakterisieren [Georges-1910]

charakterisieren , notare. designare (näher bezeichnen, kenntlich machen übh ... ... (mit Worten schildern). – jmd. charakt., alcis naturam et vitam describere; describere quid consentaneum sit alcis naturae; vitia et virtutes alcis deformare. – es charakterisiert etw. jmd., est alqd proprium alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »charakterisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 537.
Charakterverschiedenheit

Charakterverschiedenheit [Georges-1910]

Charakterverschiedenheit , morum dissimilitudo (Ggstz. morum similitudo). – es herrscht Ch. zwischen ihnen und mir, eorum mores a meis abhorrent. – charaktervoll , constans; gravis. – ch. Gesinnung, constantia; gravitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Charakterverschiedenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 538.
Person

Person [Georges-1910]

Person , persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die Charakterrolle, die er in derselben darstellt [vgl. »Rolle«]: übtr. = Individualität, Charakter, Rolle, worin uns jmd. erscheint). – homo (der Mensch übh., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Person«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1858-1859.
Gleichmut

Gleichmut [Georges-1910]

... mens. – constantia (infolge der Charakterfestigkeit). – den G. erhalten, servare aequam mentem: mit dem größten ... ... pati. – gleichmütig , aequo animo praeditus. – sibi constans (charakterfest, konsequent im Denken u. Handeln). – patiens (geduldig). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gleichmut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1140.
Art

Art [Georges-1910]

... aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, ... ... sum ingenio. ita ingenium meum est (das ist so meine Gemütsart, mein Charakter); sic meus est mos (meine Sitte), mea sic est ratio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Art«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177-179.
Rang

Rang [Georges-1910]

... die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen spielt, der Charakter, den jemand bekleidet). – gradus (der Grad od. die Stufe ... ... . gradus senatorius). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Charakters, Standes und Ranges behauptet). – cavĕa (Sitzreihen im Theater, meton ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1912-1913.
Milde

Milde [Georges-1910]

Milde , lenitas (Gelindigkeit, sowohl einer Sache, z.B. ... ... verborum, als einer Person). – animus lenis. ingenium lene (gelinder Sinn, Charakter). – clementia (die Glimpflichkeit, das schonende Benehmen). – mansuetudo ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Milde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1677.
Pöbel

Pöbel [Georges-1910]

Pöbel , vulgus (der gemeine Hause dem Stande und Charakter nach). – multitudo de plebe. multitudo obscura et humilis (der Herkunft nach). – plebs ultima od. extrema od. infima (die niedrigste Klasse des Bürgerstandes). – der niedrigste, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pöbel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1877.
reell

reell [Georges-1910]

reell , verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, ... ... certus (zuverlässig). – ein r. Schuldner, bonum nomen: sein r. Charakter, probitas eius et mores: das Reelle u. Wirkliche, quae sunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1937.
Tücke

Tücke [Georges-1910]

Tücke , malitia (sowohl tückischer Charakter als tückische Handlung). – animus subdŏlus (heimtückischer Sinn). – insidiae (Nachstellungen). – fraus (tückische Handlung, Betrug).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tücke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2322.
Neider

Neider [Georges-1910]

Neider , der, Neiderin , die, neidisch , subst., der ... ... mißgünstig). – lividus, a (scheelsüchtig). – malignus, a (von gehässigem Charakter). – obtrectator, fem .obtrectatrix (der, die Verkleinerungssüchtige). – laude ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neider«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1779.
brutal

brutal [Georges-1910]

brutal , rusticus (flegelhaft grob). – ferox (wild von Charakter, unbändig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – stolidā au daciā ferox (dummdreist). – Adv. rustice: ferociter: insolenter: arroganter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brutal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
grausam

grausam [Georges-1910]

grausam , crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt und handelnd). – saevus (wütig, grimmig, der leicht in seinem Zorn u. Grimm zu weit geht). – immanis (durch seine Unnatur Grausen erregend; dah. wild, grausam, Ggstz. mansuetus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grausam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1163.
gesetzt

gesetzt [Georges-1910]

gesetzt , gravis (würdevoll, ernst). – constans – ( ... ... Benehmen). – ein g. Alter, aetas gravior; aetas constans: ein g. Charakter (= die Gesetztheit), gravitas. constantia (in bezug auf die Gesinnung); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesetzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1096.
Einfalt

Einfalt [Georges-1910]

Einfalt , I) Einfachheit: simplicitas (= ungekünsteltes Wesen, rechtschaffener Charakter eines Menschen; vgl. »Aufrichtigkeit«). – sanitas (Schlichtheit des Ausdrucks; vgl. »Einfachheit«). – die ländliche Ei., rusticitas. – II) Mangel an Verstand, s. Albernheit, Dummheit. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einfalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 674.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon