erkennen , I) ein deutliches Bild von einer Sache bekommen durch ... ... . Vorstellung entspricht, etwas für wahr, bekannt, mir gehörig etc. erkennen, »wiedererkennen«). – percipere (geistig inne-, sich bewußt werden). – ... ... für etw. e, habere pro etc. – ich erkenne in ihm einen Feind, hunc video ...
bekennen , I) = gestehen, w. s. – ich bekenne (schriftlich, quittierend), daß ich etc., scripsi m. Akk. ... ... Sekte b., persequi m. Akk. (z. B. Academiam, Bekenner , durch Umschr. mit den Verben unter ...
anerkennen , agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers ... ... – laudare (loben, lobend anerkennen). – sancire (durch Beschluß, Verordnung anerkennen, z. B. ... ... B. alqd grate, grato animo). – fateri. confiteri (durch Zugeständnis anerkennen, Ggstz. infitiari, ...
Anerkenner , aestimator (Würdiger, z. B. omnium magnorum ingeniorum). – probator. approbator. comprobator (Gutheißer).
aberkennen , s. absprechen.
anerkennenswert , probandus. non improbandus (billigenswert). – laudandus (lobenswert). – non contemnendus (nicht unbeachtenswert).
Geschichtskenner , historicus. – omnis antiquitatis peritissimus (der alten Geschichte sehr Kundiger). – scriptorum veterum litterate peritus (gelehrter Kenner der alten Geschichte). – ein G. sein, rerum memoriam tenere. – ...
Gebäck, Gebackenes , s. Backwerk.
... (das Auffassen); verb. cognitio et perceptio. – perspicientia (das Erkennen u. Auffassen von etwas, z.B. veri). – notitia. scientia (die Vorstellung od. Kenntnis von etw., als Folge des Erkennens). – intellegentia (E. als Vermögen der Seele, z.B. ...
Sinnspruch , sententia (als [ausgesprochener] Gedanke). – dictum (als Ausgesprochenes). – verbum. vox (als kurzer Satz).
O. o! Interj. ,o! (im allg, zur Begleitung jedes mit bewegterem Gemüte ausgesprochenen Ausrufs). – pro! (bes. als Ausdruck des Unwillens). – heu ! (ach! als Ausdruck der Klage). – ohe ! (als Bezeichnung ...
Wage , I) zum Wägen: trutĭna (die Wage im allg., insofern sich an ihr Gleiches u. Ungleiches erkennen läßt). – libra (die Wage mit zwei Wagschalen, durch die die Schwere eines Körpers gemessen wird). – statēra (die Wage, insofern ...
Stück , I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines ... ... particula (Teil übh., z.B. hyaenae corii). – fragmentum (ein abgebrochenes Stück, z.B. panis). – segmentum (ein abgeschnittenes Stück). ...
Frage , interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. Meinung eines andern zu vernehmen, übh. jeder im Ton der Frage ausgesprochene Gedanke; dah. auch die Fr. als Redefigur). – quaestio (das ...
Brett , I) eig.: tabula lignea, gew. bl. ... ... arborem per tabulas dividere: mit Brettern belegen, contabuiare: den Fußboden mit eichenen Brettern belegen, solum roboreis axibus compingere od. consternere. – II) ...
Zweig , I) eig.: frons (der junge Laubsproß der Zweig mit dem Laube). – termes (ein mit Laub und Früchten abgebrochener Zweig). – ramus (der stärkere Zweig, der Ast). – dürre Zweige ...
jetzt , nunc (von der Gegenwart des Redenden). – tum od. tunc (von der Gegenwart des Besprochenen). – iam (nunmehr, ist bloße Übergangspartikel). – hoc tempore. in ...
Binde , fascia od. (kleine) fasciola (im allg.). ... ... vulnus deligaudum (Verband um Schäden u. Wunden). – mitella (um den gebrochenen Arm darin zu tragen). – vitta (um den Kopf zu winden, ...
Palme , I) Palmbaum: palma. – II) Palmzweig, bes ... ... als Siegeszeichen: palma. – palmae termes (ein mit Früchten- und Laub- abgebrochener Palmzweig). – die P. davontragen, accipere palmam: jmdm. die P. ...
Logik , *ars logica. *logica, ōrum, n. pl. (im allg.). – ars intellegendi (als Kunst zu erkennen). – ars argumentandi (als Kunst zu schließen). – Bei den Alten ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro