knapp , I) eig.: strictus. astrictus (straff). – angustus. artus ... ... . Not, anguste: vix ac ne vix quidem; vix aegreque. – das Knappe der Rede, brevitas orationis. – Adv. arte; anguste; parce ...
Knappe , I) Diener eines Ritters: etwa armiger. – II.) Gehilfe eines Müllers: puer. – III) Bergknappe: metallicus.
schnappen , nach etwas, hiante ore captare alqd (eig.). – inhiare alci rei (den Mund nach etwas aufsperren; auch bildl., etw. zu erlangen trachten).
Knappheit , angustia.
erschnappen , oris hiatu capessere. ore hiante captare (eig.). – cupide arripere (bildl.). – zu e. suchen, captare (eig. u. bildl.).
Schildknappe, armĭger.
aufschnappen , s. auffangen.
zuschleppen , s. zutragen. – zuschlendern , obicere. – zuschließen , s. verschließen. – zuschmieren , oblinere. – zuschnappen , s. schnappen nach etc. – zuschneien , s. verschneien.
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, ... ... Ggstz. latus, meist als Tadel). – artus (eingeengt, nicht weit, knapp angezogen, Ggstz. laxus, gew. als Lob; dah. auch uneig. ...
kaum , I) mit Mühe etc.: vix (mit Mühe u. Anstrengung; dann = schwerlich). – anguste (knapp). – aegre (mit genauer Not). – non facile (nicht leicht). – male (etwa »nur noch erbärmlich«, stärker als ...
klamm , s. eng, knapp.
spärlich , angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. res frumentaria). – tenuis ( ... ... das Getreide zumessen, exigue frumentum metiri. – Spärlichkeit , angustiae (knapper Zustand, z.B. rei frumentariae, rei familiaris). – tenuitas (die ...
kümmerlich , angustus (knapp, wo es knapp hergeht). – inops (wo es an den nötigen Bedürfnissen fehlt, ärmlich, darbend). – miser (elend übh.). – k. Lage, res angustae; angustiae; inopia; miseria: in k. Lage ...
ablauschen , subauscultando excipere (z. B. voces alcis). – aucupari (aufzuschnappen suchen, z. B. verba). – eine Unterredung an der Tür a., aure foribus admotā sermonem captare.
wegschleifen , I) = abschleifen, w. s. – 11) = ... ... v. intr . resolvi (sich auflösen). – tabescere (schwinden). – wegschnappen , haustu abripere (z.B. supervolantem avem, von einer Schlange) ...
Milchhaar, -haare , lanūgo. – milchicht, milchig , lactĕus; lactens. – Milchnapf , sinus oder sinum lactis. – Milchregen , imber lactis. – es fällt ein M., imber lactis defluit; lacte pluit.
zuhören , audire. – auscultare (zuhorchen, heimlich u. öffentlich). ... ... auscultare alqd (z.B. ab ostio); captare od. excipere alqd (aufzuschnappen suchen, aufschnappen, z.B. sermonem aure foribus admotā): man hört jmdm. still zu ...
... , Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, ... ... – Adv. breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als ...
Mangel , penuria (das nicht häufige Vorhandensein einer Sache, die ... ... an etw. leiden u. dadurch gedrückt sein); anguste uti alqā re (sich knapp behelfen müssen mit etwas):- jmd. vor M. schützen, alqm ab inopia ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro