ankommen , I) herbeikommen, eintreffen: venire (kommen). – advenire (herbeikommen). – devenire (herkommen; alle dreientwederabsol. ad. mit ad ... ... nave advehi: wozu Schiffe a., pervehi in locum. – angekommen sein, auch adesse (dasein ...
bekommen , I) v. tr.: a) übh.: ... ... B. nomen, cognomen: u. aditum sibi ad obsides). – wiederbekommen, s. d. – bekommen haben, auch habere: woher hast du das bekommen? unde datum accepisti? – nicht ...
abkommen , I) absichtlos sich entfernen: deerrare, aberrare ab ... ... – tolli (aufgehoben werden, v. Abgaben). – abgekommen , obsoletus; exoletus (auch mit dem Zus. vetustate). – ... ... abgekommenes Gesetz, antiqua et mortua lex. – Abkommen , das, I) = das Abirren, ...
Ankommen, das, s. Ankunft.
auskommen , I) herauskommen aus einem Orte, a) = ausgehen no. ... ... ferri non potest; illum nemo ferre potest – Auskommen , das, I) Unterhalt: victus. – ... ... : es ist mit ihm kein Au. (nicht auszukommen), s. auskommen no. III.
aufkommen , I) eig., v. Pflanzen, exsistere. – provenire (hervorkommen, auch uneig.). – II) uneig.: 1) aus einer Krankheit, ... ... usum recipi. in usu esse coepisse (üblich., gebräuchlich werden). – Aufkommen , das, I) von Pflanzen: ...
einkommen , I) in einem Schreiben um etwas bitten: petere per litteras alqd od. ut mit folg. Konj. (wegen etw. bittend, um es zu erhalten). – * litteris deprecari alqd (bittend, um etw. abzuwehren). – causam deferre per ...
entkommen , evadere, absol. od. ex alqa re (z.B. e manibus hostium: u. ex iudicio: u. e tanto periculo). – elabi, absol. od. ex alqa re od. alci rei (entschlüpfen, entwischen, ...
beikommen , I) zugleich mitkommen, beigefügt sein: additum, adiunctum esse. – II) nahe kommen, bes. in feindlicher Absicht: man kann jmdm. nicht b., ... ... nicht fangen; auch übtr. = er läßt sich nicht berücken). – III) gleichkommen, -sein: parem esse alci; ...
Einkommen , das, reditus (s. »Einkünfte« die Synon.). – quaestus (der Gewinn, der mir aus einer Spekulation, aus Kapitalien etc. wird). – er hat sein gutes Ei., habet unde utatur od. vivat.
fortkommen , I) wegkommen: von jmd. nicht fortk. können, retineri ... ... fac abeas! – II) vorwärts kommen: progredi (eig). – procedere (auch uneig., vonstatten ... ... victum sibi parare, vitam tolerare, durch etwas, alqā re. – fortzukommen suchen durch etwas, victum sibi ...
Fortkommen , das, I) eig.; z.B. an das F. denken, iter parare; de itinere cogitare. – II) uneig.: a) das Gedeihen der Gewächse: proventus. – b) das Fortleben der Menschen in Ansehung ihrer Umstände; z. ...
abbekommen , etwas, vapulo (ich bekomme Schläge). – castigor (ich werde mit Worten zurechtgewiesen).
durchkommen , I) durch einen Ort reisen: per locum transire ... ... II, w. s. – IV) entkommen etc.: enatare. – defungi (abkommen, z.B. levi poenā: u. mendacio). – ... ... – e morbo evadere (von einer Krankheit davonkommen). – V) zu seiner Absicht gelangen; z.B. ...
emporkommen , emergere, absol. od. m. ex ... ... ). – efflorescere. laeta incrementa capere (aufblühen, in einen blühenden Zustand kommen, von Künsten und Wissenschaften etc.). – Emporkommen , das, jmds., incrementa( n. pl .). – das plötzliche ...
einbekommen , accipere.
gleichkommen , I) eig., einem Gegenstande an Höhe, Größe etc ... ... adaequare posse. – an etw. gleichkommen, aequare alqm oder alqd alqā re (z.B. ... ... gewachsen sein). – jmdm. oder einer Sache in oder an etwas gleichkommen, aequare oder adaequare mit dem Akk. dessen, worin ...
Einkommensteuer , s. Vermögenssteuer.
auseinanderkommen , seiungi. separari (abgesondert, getrennt werden). – inter se discordes fieri (untereinander uneinig werden). – res convenit inter alqos (in einer Sache eine Übereinkunft treffen). – in Güte au. (die Sache beilegen), intra (privatos) parietes rem ...
anfliegen, angeflogenkommen , advolare (auch übtr. von Menschen = eilig herbeikommen). – übtr., die Krankheit ist ihm wie angeflogen, subitā vi morbi correptus est. – anflößen , devehere (stromabwärts führen, auch v. Fluß selbst), an etc., ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro