abbekommen , etwas, vapulo (ich bekomme Schläge). – castigor (ich werde mit Worten zurechtgewiesen).
... alci mandare, ut etc.: ich bekomme Au. von jmd., mandata accipio ab alqo: ich bekomme von jmd. den Au., etwas zu tun, alqd facere iubeor ... ... . an einen haben, mandata ab alqo ad alqm habere: einen Au. übernehmen, mandatum ...
... hereditas ad me venit od. pervenit: von jmd., cedit mihi ab alqo hereditas: es fällt mir etw. durch E. zu, hereditate ... ... , adire cernereque: die E. annehmen, hereditatem recipere: die E. ablehnen, ausschlagen, hereditatem repudiare (ICt.): die E. anerkennen ...
... – d) durch die Negation mit Partizipien, namentlich mit dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ... ... nisi adiuvante naturā. – e) durch bloße Ablat. absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn ... ... ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von ...
... Schulen disputiert wird). – vom Th. abkommen, abschweifen, a proposito aberrare od. declinare od. ... ... . ab, alcis oratio ab eo, quod propositum est, longius aberrat: auf das Th. ... ... unde aberravit oratio: jmd. von seinem Th. abbringen, abführen, abziehen, alqm velut de spatio auferre: zu weit ...
... – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio ... ... in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den ...
... bessere, vernünftigere G. lenken, z.B. einen Wahnsinnigen); alqm abducere ab institutis suis (jmd. von seinen Grundsätzen abbringen); ... ... ). – jmdm. etwas aus den G. bringen, abducere alcis animum ab alqa re: sich etw. aus ... ... zu wollen): entschlage dich dieser G., abducas velim animum ab his cogitationibus: das ist mein einziger ...
abrufen , I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z ... ... (jmdm. melden, sagen, daß er herauskomme). – revocare (zurückrufen, abberufen, z. B. alqm ab Asia: u. alqm de ... ... jmdm. zurückzukehren befehlen, jmd. abberufen, z. B. legatum). – Abrufen , das, ...
... Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr ... ... : zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu ...
... (das, was man zu erreichen sich vorgenommen hat, die Absicht). – exitus (Ausgang, Zweck übh ... ... Z. verfehlen, a proposito aberrare: ich verfehle das Z. weit, komme weit vom Z. ab, longius ab effectu eius, quod peto, abscedo. – b) Ende, Grenze: ...
... viel M., M. im Überfluß haben, multum otii habere; otio abundare: otio diffluere (gleichs. in Muße aufgelöst sein): keine M. haben ... ... nancisci; venire in otium; otium alci contingit: wenn ich etwas M. bekomme, ubi quid otii datur: Muße gewähren (lassen, ...
... weit herumschweifen, minus late vagari. – aber nicht od. nicht aber , non vero. neque vero non ... ... im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne ... ... Nachdruck liegt). – nicht ... aber auch nicht od. doch auch nicht , nequo ... ...
... stare, constare mit Genet. od. Ablat. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. ... ... des Vaterlandes). – in einem Orte stehen , consistere in mit Abl. (z.B. ... ... (bildl.), stare cum alqo (als Genosse), ab alqo oder ab alcis causa (als Partner), pro alqo ...
ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein ... ... ab alqa re putare (glauben, daß ein Wort da u. da herkomme). – abgeleitet werden von etc., fluere ab od. ex etc. profluere ex etc. emanare ... ... ab etc. (seinen Ursprung herleiten); verbum derivare od. denominare ab etc. (ein Wort ...
... poenam, calamitatem). – evado ex alqa re, ab alqo (ich entkomme, entrinne, z.B. e morbo, e ... ... bin einer Sache nicht eingedenk). – b) es wird mir nicht zuteil: abit alqd a me ( ... ... – ich lasse mir eine Gelegenheit e., omitto (absichtlich) od. dimitto u. amitto ( ...
... od. non desisto (ich stehe nicht ab) od. non intermitto (ich setze nicht aus, ich lasse nicht ... ... ., ego te commendare non desisto: er versicherte b., daß er unverzüglich komme, non intermisit ille affirmare se sine mora venire. – II) ...
... animus alienus od. aversus (gegen jmd., ab alqo, abgeneigte Gesinnung, Ggstz. animus ... ... – voluntas aliena (gegen jmd., ab alqo, abgeneigter Wille). – A. haben gegen jmd. od. etw., s. »abgeneigt« unter »abneigen«. – ich bekomme gegen jmd. A., odium ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro