konkret , sensui subiectus (der sinnlichen Wahrnehmung unterworfen, Ggstz. ... ... temporibusque definitur. – ein Konkretum , corpus visu tactuque manifestum; id quod est od. res ... ... (Ggstz. id quod oder res quae intellegitur). – in Konkreto, konkret ( Adv. ) , re (Ggstz. cogitatione, ...
Blüte , flos (eig. u. bildl., doch nur im konkreten Sinne, z. B. flos iuventutis, die Blüte, d. i. der vorzüglichste Teil der Jugend; aber »in der Bl. der Künste« artibus florentibus, cum artes florerent etc.). ...
Milch , lac (auch der Pflanzen). – von M. ( ... ... Ziegen, lac caprinum: frische M., lac recens: geronnene M., lac concretum: zu M. werden, lactescere: in M. übergehen, lactescere incipere ...
fließen , I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter ... ... . aus etwas herausrinnen, de od. ex alqa re, v. Fließen konkreterer Flüssigkeiten, als das Wasser ist. z.B. von Tränen, vom Schweiß etc ...
irdisch , I) aus Erde: terrā concretus. – die ird. Hülle (der Leib), corpus: dieird. Hülle verlassen (d.i. sterben), corpore solutum ad proprias sedes evolare; illuc ex his vinculis emissum ferri. – II) das Leben auf ...
geistig , I) was Geist u. Kraft hat, wie Wein etc ... ... a) was bloß aus Geist besteht: corpore carens: od. ab omni concretione mortali segregatus. – rein geistige Wesen, animi per se ipsos viventes. ...
flüssig , fluens (vorwärts fließend, nicht gehemmt, Ggstz. haerens, stans). – liquidus (auseinanderfließend, nicht fest geworden, Ggstz. concretus, rigens). – ein s. Leib, alvus liquida; profluvium alvi ( ...
Wahrheit , veritas (die Wahrheit in Abstrakio als Eigenschaft). – verum (die Wahrheit in Konkreto, Wahres). – fides (die Gewißheit, Zuverlässigkeit einer Sache). – ratio (Lehrsatz, Grundsatz, Ansicht). – die strengste W., summa veritas; severitas ...
... abstrakt , I) im Ggstz. zu konkret (w. vgl.): sevocatus a sensibus. abductus ... ... simplicis. – in Abstrakio, cogitatione (Ggstz. re, in Konkreto); separatim (ohne spezielle Beziehung, Ggstz. definite, in Konkreto). – Adv. infinite; separatim (beide im Ggstz. zu ...
mühevoll , operosus. multi operis (mit Arbeit u. Mühe verknüpft ... ... schwierig). – eine m. Arbeit, opus operosum. opus et labor (als Konkretum); labor operosus (als Abstraktum, mit Mühe verknüpfte Anstrengung): es ist etw ...
Eiskälte , frigus glaciale. – rigor glacialis (z.B. ... ... Eismasse , moles glaciata. – Eismeer , mare congelatum od. concretum; mare Cronium. – Eisregion , s. Eisgegend.
Substanz , natura (Element, Urstoff: – corpus (Körper). – pars (einzelne Ingredienz). – aus mehreren Substanzen bestehen, concretum esse ex pluribus: Xenokrates leugnete die S. der Seele, Xenocrates animum ...
materiell , corporeus. – ein nicht m. Wesen, mens ... ... quā sentire possit: der Geist ist gar nicht m., mens ab omni mortali concretionesegregata est. – der m. Inhalt, bl. res (Ggstz. sententia ...
2. Schöne , das, a) als etwas Konkretes: pulehrum. – b) als Eigenschaft, s. Schönheit no. I.
Substantiv , vocabulum (bes. konkretes S.). – appellatio (bes. abstraktes S.). – als S. gebrauchen, pro appellatione uti.
Wirklichkeit , quod est seu quod esse potest (als Konkretum, was ist oder was sein kann). – res. res verae. verum (als Konkretum, die wirklichen Dinge, das Vorhandene). – veritas (als Abstraktum). – ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... eine Flasche r. ausleeren, lagoenam exsiccare. – rein geistig, ab omni concretione mortali segregatus (z.B. Wesen, mens).
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... ist ein Geist, deus est mens soluta quaedam et libera, segregata ab omni concretione mortali. – die Geister der Verstorbenen, animae (im allg.); manes ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste). – perfectissimus. perfectus et omnibusnumeris absolutus (höchst vollendet). – ... ... Schönheit, als Abstr.); mulier, cuius formae decor additus est supra verum (als Konkretum, ein übermenschlich schönes Weib als Bild).
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od ... ... für etwas«, als allgemeine Seelenerscheinung, nicht als einmalige Seelenstimmung, muß im Lateinischen mehr konkret oder allgemein aufgefaßt und bezeichnet werden, z.B. tiefes, tief erregtes G. ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro