... res publica aegrota (der außer Tätigkeit gesetzte). – krank werden (erkranken), aegrotare coepisse; morbo od. (adversā) ... ... (von einer Krankheit ergriffen werden); morbum nancisci (eine Krankheit bekommen); in morbum ... ... genus morbi incĭdere: ich werde kränker, increscit valetudo. – krank sein , aegrotare; aegrotum ...
kränken , fodicare. fodicare animum (absol., wehe tun, ... ... , alqm offensum nolle: gekränkt werden, iniuriam accipere: sich gekränkt fühlen, aegre od. ... ... , dolere; in maerore esse (sich grämen). – kränkend , gravis. – acerbus (beißend). ...
kranken , s. »krank sein« unter »krank«.
kränkeln , aegrotare (siech sein, auch v. Staate). – tenui od ... ... haben). – immer k., semper infirmā atque etiam aegrā valetudine esse. – Kränkeln , das, s. Kränklichkeit.
kränkend , s. kränken.
erkranken , s. krank (werden).
beschränken , terminis od. cancellis circumscribere. terminis circumscribere et ... ... tardo, hebeti ingenio esse. – laßt uns also mit unserem beschränkten Verstande verfahren, agamus igitur pingui, ut aiunt, Minervā. – Beschränktheit , angustiae (Enge, Knappheit, loci ...
Krankenbett , lectus aegrotantis. – der Arzt am K., medicus aegro assidens. – auf das K. kommen, geworfen werden, in morbum implicari: auf dem K. liegen, cubare ex morbo: vom K. wieder aufstehen, assurgere ex morbo: ...
gemütskrank , aeger animi u. animo. – sehr, ... ... morbus ex aegritudine animi oder ex dolore contractus (als physische Krankheit, Ggstz. corporis morbus). – animi aegritudo (als krankhafter Seelenzustand, große Gemütsunruhe, wie Kummer etc.). – conturbatio ...
Krankenhaus , nosocomīum (νοσοκομεῖον, spät. ICt.). – rein lat. valetudinarium (Kaiserzt.). – Krankenlager , s. Krankenbett.
durchranken , pererrare (z.B. hedera truncum et ramos pererrat). – durchräuchern , bonis odoribus suffire. – durchrauschen , perstrepere. – durchrechnen , s. ausrechnen. – durchregnen ; z.B. es regnet durch, ex imbribus aqua ...
fieberkrank , febricitans. – cum febri (mit einem Fieber behaftet, z.B. Romam venisse).
einschränken , circumscribere. – moderari alqd (ermäßigen, auf ein ... ... etwas ei., temperare alqd alqā re: auf etwas eingeschränkt sein, contineri alqā re; inclusum esse alqo loco (auf ... ... (im Unterhalt); in breve tempus conicere alqm (in seiner Zeit beschränken). – sich einschr parce ...
geisteskrank , aeger animi od. animo. – miser ex animo. animi ... ... miser (geistig elend). – Ist es = wahnsinnig, s. d. – Geisteskrankheit , morbus animi od. mentis. – Ist es = Wahnsinn, ...
Einschränkung , moderatio (Ermäßigung, z.B. rei familiaris). – modus ... ... ). – continentia (Ei. seiner Begierden, Ggstz. luxuria). – impedimentum (einschränkendes Hindernis). – parsimonia (Sparsamkeit). – cultūs atque victūs parsimonia (Sparsamkeit ...
Krankenbesuch , einen, bei jmd. machen, ad alqm aegrum visendi causā venire; ad alqm aegrum ire visere od. ire et visere.
eingeschränkt , s. einschränken.
Krankenanstalt , s. Krankenhaus.
Gliederkrankheit , articularius od. articularis morbus; articulorum morbus (Plur. morbi); vgl. »Gicht«.
Ehrenhüter , pudicitiae custos. – E. eines ... ... Ehrenkleid , vestis forensis (Staatskleid). – vestis militaris (Soldatenkleid). – Ehrenkränkung , existimatio offensa od. violata (gekränkte od. verletzte Ehre). – iniuria (angetane Beleidigung). – jmdm. eine ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro