Feile , lima (auch uneig.). – unter die F. bringen ... ... limā egere (auch uneig.): die letzte F. anlegen, extremum perpoliendi operis laborem adhibere; an eine Rede, extrema lineamenta orationi afferre: die letzte F ...
überheben , I) v. tr . liberare alqā re od ... ... istā curā). – demere alci alqd (jmd. etw. abnehmen, z.B. laborem militiae). – jmd. der Notwendigkeit üb., zu etc., remittere alci necessitatem ...
ungewohnt , a) von Pers.: insuetus (an etwas nicht gewöhnt ... ... insolitus (etw. nicht gewohnt, z.B. rerum bellicarum: u. ad laborem). – insolens (etwas noch nicht gewohnt, z.B. belli: u ...
zweierlei , duo (zwei). – diversi generis (verschiedenartig). – Anstrengung u. Schmerz sind zw., interest aliquid inter laborem et dolorem: Jungfrauen rauben und mit Männern kämpfen ist zw., aliud est ...
pausieren , moram facere (einen Verzug machen). – intersistere ... ... Augenblick in der Nacht wird mit der Arbeit pausiert, nulla pars nocturni temporis ad laborem intermittitur: im Reden p., intervallo dicere (indem man eine gänzliche Unterbrechung ...
denkfähig , s. denkend. – denkfaul sein , cogitandi laborem fugere.
abwechseln , I) v. tr. etwas abwechseln lassen, ... ... daß bald das eine, bald das andere eintritt, z. B. otium labore, laborem otio). – distinguere (durch etwas angemessen unterbrechen lassen, so daß, wenn ...
überweisen , delegare alci alqd (z.B. hunc laborem alteri: u. alci curam nepotum). – deferre alqd alci od. ad alqm (übertragen, z.B. regnum: u. ad hunc ordinem [dem Senat] ...
... ausschlagen, Angebotenes oder Gefordertes, z.B. laborem: u. de stipendio: u. sententiam dicere). – abnuere ... ... dare). – defugere alqd (einer Sache zu entgehen suchen, z.B. laborem hunc: u. munus illud). – detrectare alqd (von sich ...
unverwüftbar, unverwüftlich, incorruptus (was nicht verdorben werden kann). – ... ... oft mit näherer Bestimmung durch ad mit Akk., z.B. invictum ad laborem od. ad vulnera corpus). – ferreus (eisern, bildl. = unerschütterlich ...
Lust , I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen ... ... a pugnando); fugere alqd (sich einer Sache zu entziehen suchen, z.B. laborem): L. zu etw. bekommen, alcis rei studio od. desiderio ...
... in alqd conferre; operam od. laborem ad od. in alqd impendĕre: viel, multam operam conferre ... ... M. aufwenden, operam perdere; oleum et operam perdere; operam oder laborem frustra sumere; inanem laborem suscipere; irrito labore se fatigare: sich viel ...
heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus ... ... erat: wo er sieht, daß es am heißesten hergeht, ubi suorum plurimum laborem videt. – h. Bitten, h. Flehen, infimae preces. – ...
Fleiß , industria (tätige Arbeitslust, Tätigkeit, Ggstz. segnitia). ... ... alqa re; operam in alqa re locare, ponere, in alqd conferre; operam (laborem) ad od. in alqd impendĕ re: allen F. an-, aufwenden ...
Kosten , die, sumptus (Aufwand, auch mit dem Nebenbegr. ... ... alqd; sumptum impendĕre od. insumere in alqd: Mühe u. K., laborem et sumptum impendĕre in alqd: Mühe u. K. vergeblich aufwenden, verwenden, ...
... , opus facere: eine A. übernehmen, laborem suscipere (unternehmen); laborem subire od. obire (sich einer A. unterziehen): A. auf etw. verwenden, operam od. laborem in od. ad alqd impendĕre; operam in alqa ...
unnütz , inutilis (zu nichts zu gebrauchen, v. Pers. u. Dingen), zu etwas, alci rei od. ad alqd. – futtilis (in ... ... unn. verwenden, verschwenden, profundere ac perdere (z.B. studium et laborem).
plagen , vexare (beunruhigen, keine Ruhe lassen). – torquere. ... ... plagen , se magnis in laboribus exercere: sich mit etwas pl., magnum laborem impendĕre alci rei. – Plagen , das, vexatio. – cruciatus ...
scheuen , a) etwas od. sich vor etwas: metuere ( ... ... Tieren). – fugere. defugere (zu vermeiden suchen, z.B. fug. laborem: und def. proelium). – recusare (sich weigern, etw. zu ...
abmühen , sich, laborare, absol. od in alqa re ... ... sich abmühen, z. B. assiduo labore). – sich vergeblich a., inanem laborem suscipere; irrito labore se fatigare; mit od. bei etwas, frustra suscipere laborem alcis rei.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro