Rand , margo (als Grenze einer Fläche übh.). – ora (als an einem Gegenstand hinlaufende kantige Einfassung, Saum). – labrum (eig. die Lippe, dann von dem auswärtsgehenden Rand einer Öffnung, z. ...
Lippe , labrum. – die obere L., labrum superius: die untere L., labrum inferius: es schwebt mir ein Name auf den Lippen, nomen mihi versatur in primoribus labris: solche Worte gehen über deine Lippen, tales voces exeunt ...
Bassin , labrum (Wasserbecken). – lacus (künstlicher Weiher, Teich). – piscīna (Wasserbehälter zum Schwimmen).
Becken, pelvis (als Gefäß). – aqualis (Waschbecken). – crater (κρατήρ), rein lat. labrum (Trog, in dem sich das Wasser einer Quelle, eines Springbrunnens etc. ...
Leuchter , lychnūchus (#x03BB;νχνοῠχος); rein lat. candelabrum. – ein kleiner, hölzerner L., lychnuchus ligneolus – Leuchterstock , scāpus.
Wurfpfeil , pilum. – Wurfschaufel , ventilabrum. – Wurfscheibe , discus. – Wurfspieß , s. Wurfgeschoß.
Oberlippe , labrum superius.
Wunderwerk , miraculum (z.B. die Wunderwerke in Erz u. ... ... aeris et tabularum miracula). – ein Leuchter, ein W. der Kunst, candelabrum opere mirabili perfectum: die sieben W. der. Welt, septem miracula; ...
Unterlippe , labrum inferius.
Kandelaber , candelabrum.
Schnurrbart , barba labri superioris. – er trägt einen Sch., illi labrum superius non est rasum: er trägt nur einen Sch., ille barbam abradit praeterquam in labro superiore.
Brunnenader , vena fontis. – Brunnenbecken , crater (κρατήρ); rein lat. labrum.
Badestriegel , strigĭlis. – mit der B. abreiben, destringere. ... ... – Badestube , s. Bad no. I. – Badewanne , labrum. solium (Art freistehender Kessel). – alveus (eingelassener Trog). – ...
Wasserbecken , labrum.
Armgeschmeide , armillae. – Armkissen , cubital. – Armleuchter , candelabrum.
Wasserbehälter , der, -behältnis , das, labrum (Wasserbecken). – lacus (ein tiefer Wasserbehälter mit stehendem Wasser, ein See). – castellum (Wasserschloß für die Wasserleitung). – cisterna (ein unterirdisches Behältnis, um das Regenwasser aufzufangen). – Vgl. ...
kahl , I) eig.: glaber (ψιλός ... ... (blätterlos sein). – kahl werden, calvum fieri; calvum esse coepisse; calvescere; glabrum fieri; nudari foliis (blätterlos werden). – II) uneig., ohne Gehalt, ...
glatt , I) eig.; 1) nicht rauh: lēvis (übh ... ... coronae). – g. machen, lēvigare. polire (glätten, w. s.); glabrum facere (haarlos machen, s. vorher). – 2) schlüpfrig: lubricus. ...