milchweiß , lactĕus; lacteolus; lacteo colore.
... Milchhaar, -haare , lanūgo. – milchicht, milchig , lactĕus; lactens. – Milchnapf , sinus oder sinum lactis. – Milchregen , imber lactis. – es fällt ein M., imber lactis defluit; lacte pluit.
... der Pflanzen). – von M. (gemacht), wie M. (aussehend), lactĕus: M. von Kühen, lac vaccinum, bubuicum: von Ziegen, ... ... lac recens: geronnene M., lac concretum: zu M. werden, lactescere: in M. übergehen, lactescere incipere.
goldrein , lacteus (milchrein, z.B. illa Livii lactea ubertas, d.i. jene g. Wortfülle des L.).
Milchbart , lanūgo. – Meton., v. jungen Leuten, ... ... – Milcheimer , beim Melken, mulctra. – Milchfarbe , color lactĕus. – milchfarben , colore lacteo. – Milchgefäß, -geschirr , vas lactis. – sinum od. ...
Euter , uber. – sumen (E. eines Schweins). – ein volles, strotzendes Euter, uber lacte distentum.
Saugen , das, suctus. – saugend , lactens.
strotzen , turgere. – anfangen zu strotzen, turgescere: von ... ... esse alqā re (von etw. gleichs. stramm auseinandergespannt sein, z.B. lacte [v. Euter]): von Gesundheit st., optimā corporis habitudine esse (die ...
Säugling , (infans) lactens. – Romulus als S., Romulus parvus et lactens: als S. sterben, in cunis occĭdere.
schmecken , I) v. tr.: 1) = 3. ... ... percipere. – man schmeckt das Futter in der Milch, pabuli sapor apparet in lacte. – II) v. intr .sapere. – nach etw. sch ...
Bröckchen , frustulum. – bröckeln , friare. – ... ... friari; se friare. – brocken , Brot in Milch, panem interere in lacte. – Brocken , frustum (als Bissen, z. B. panis ...
einsaugen , sugere (eig. u. uneig.). – imbibere (eintrinken, eig. u. uneig.). – die Farbe ei., colorem bibere, imbibere: Irrtümer mit der Muttermilch ei., errores cum lacte nutricis sugere.
milchartig , lactĕus; lacti similis.
Muttermilch , lac maternum; lac matris – fast mit der M. einen Irrtum eingesogen ha. ben, paene cum lacte nutricis errorem suxisse; paene cum lacte matris hausisse virus erroris (Eccl.).
Milchstraße , orbis od. circulus lactĕus.
Ferkel, Ferkelchen , porculus. porcellus. – porcus lactens (Saugferkel).
weiß , albus (im allg.). – candidus (blendend, ... ... candidulus. – w. wie Schnee, niveus: w. wie Milch, lacteus: w. wie Wachs, cereus. – w. Farbe, Weiß (das ...
... (im allg., z.B. maximam partem lacte atque pecore: u. rapto od de rapto: u. ... ... re (etw. zu seiner gewöhnlichen Nahrung haben, z.B. carne ac lacte); ali alqā re. se alere ex alqa re (sich von etw ...
... alqm, von einem Hunde: u. infantem suo lacte, von der Mutter: praedā militem; ... ... od. durch etwas nähren , ali alqā re (z.B. lacte: u. venando); vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, z.B. carne, lacte); se tueri alqā re (seine Existenz sichern durch etw., z.B ...
genießen , frui, perfrui alqā re (mit Wohlgefallen, Interesse, ... ... (als Nahrungsmittel verzehren, genießen, um sich zu nähren, z.B. caseo, lacte). – pasci alqā re (sich füttern mit etw., z.B. validioribus ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro