Lava , a) flüssige: saxa liquefacta, n. pl. – b) trockene: im Zshg. etwa massa sulphurea.
Lavastrom , *saxa liquefacta torrentis instar devoluta( n. pl. ).
links , asinistra parte. a sinistra. auch sinistrā. laevā (auf der linken Seite). – ad sinistram. ad laevam. sinistrorsus. sinistrorsum (nach der linken Seite hin). – links sein, ...
Keule , I) zum Schlagen: clava. – II) zum Stampfen: pilum. – III) das hintere Dickbein der Tiere: clunis. – Keulenträger , qui clavam gerit (dicht. claviger).
waschen , lavare (z.B. manus: u. aes). – abluere ( ... ... Flecken aus dem Kleide w., maculas vestis eluere. – sich waschen , lavari; ablui: ich wasche mich am ganzen Körper, totus lavor.
Badeplatz , locus, quo iuventus lavandi et natandi causā venit. – ein erlaubter B., locus, in quo lavare et natare concessum est.
vorn , I) auf der vordersten Seite: in fronte (Ggstz. ad dextram, ad laevam, a tergo od. a lateribus). – ante pectus. in pectore (vorn auf der Brust, Ggstz. in tergo). – adversus (uns zugekehrt, Ggstz ...
baden , I) v. tr. lavare. – abluere (abwaschen, ... ... ) v. refl. baden od. sich baden: lavari. lavare (v. Menschen). – ab luere corpus od. ... ... abluere: sich kalt (in kaltem Wasser) b., frigidā lavari; frigidis aquis uti (an einem ...
Stroh , stramentum. – aus St., stramenticius. – Sprichw., leeres St. dreschen, laterem lavare (Ter. Phorm. 186); sulcos in pulvere ducere (Iuven. 7, 48).
Wäsche , I) das Waschen: lavatio – II) linnenes Zeug: lintea, ōrum, n. pl
Fußbad; z.B. ein F. nehmen, lavare pedes.
Waschen , das, lavatio.
Goldhaar , coma (der Frauen) od. caesaries (der Männer) flava. – goldhaarig , flavus.
einhüllen , involvere (z.B. laevam togā: u. bildl., suā virtute se). Vgl. »verhüllen«. – Einhüllung , obductio (z.B. capitis).
Badediener , balneator. – Badegast , is qui ad aquas ... ... Badegeld , balneaticum; balnearia pecunia. – gegen ein B. baden, aere lavari. – Badeglocke , aes thermarum (z. B. sonat). ...
Badewasser , s. Bad no. II. – Badezeit , tempus lavandi (die Zeit, wo man zu baden pflegt). – *tempus aquarum usui idoneum (für den Gebrauch eines Heilbades geeignete Zeit). – *tempus, quo plurimi et lautissimi ad ...
Waschwasser , für die Hände od. Füße, aqua, quā manus od. pedes lavantur.
Streitkolben , etwa clava. – Streitkräfte , -macht , vires; copiae; opes. – Streitpunkt , s. Streitfrage. – Streitroß , equus militaris (Kriegsroß übh.). – equus, quo in acie utor (Kampfroß, Schlachtroß). – Streitsache ...
Nagelschmied , clavarius (Inscr.).
Zusammenbaden , das, beider Geschlechter, lavacra mixta( n. pl .).
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro