buglahm , suffraginosus.
blamieren , infamiā aspergere (beschimpfen, s. d.). – sich blamieren , turpem inveniri.
anklammern , sich an etwas, complecti alqd (umfassen, z. B. eminentia saxa: u. saxa manibus). – comp lecti et tenere alqd (umfassen u. festhalten, z. B. spinas: u. im Bilde, vitam). – apprehendere alqd ...
aufflammen , exardescere (in Brand geraten). – inflammari (in Flammen geraten).
Deklamation , I) kunstgemäßer Vortrag: pronuntiatio. ... ... etwas vorträgt). – II) rednerischer Vortrag zur Übung: declamatio. – Deklamator , etwa fabulator (Erzähler zur Ergötzung, zum ... ... pronuntiare (kunstgerecht vortragen, z.B. vom Schauspieler). – declamare. declamitare (Redeübungen anstellen, wie in den Rednerschulen).
anschlämmen , s. anschwemmen.
... Beifallsbezeigung durch Händeklatschen). – acclamatio secunda, im Zshg. bl. acclamatio. clamor et assensus. clamor laudantium, im Zshg. auch bl. ... ... von demselben verehrten Person): verb. plausus et acclamatio secunda, plausus clamoresque. – grata oder secunda ...
Lebehoch , ein, bringen, zurufen, » feliciter!« acclamare, succlamare alci (jmdm. »Heil u. Glück!« zurufen); laeto clamore od. acclamatione alqm excipere (jmd. mit Jubelruf empfangen).
Redeübung , exercitatio oratoria (im allg.). – declamatio (in den Rhetorenschulen). – Redeübungen (in den Schulen) anstellen, declamare; declamitare. – Redeweise , s. Ausdruck no . III.
aufschreien , conclamare (im allg.). – exclamare (laut seine Stimme erheben, ausrufen, ... ... klagend, z. B. magnā voce). – clamorem tol lere, edere. clamare coepisse (ein Geschrei erheben). – vor Verwunderung laut au., clamorem magnum cum admiratione edere.
Siegesgepränge , pompa. – Siegesgeschrei , clamor, qualem victores solent edere. – ein S. erheben, tollere clamorem, qualem victores solent edere: victoriam conclamare. – Siegesgöttin , Victoria.
Kriegsgeschrei , clamor militaris. – clamor proeliantium (das Geschrei der Kämpfenden) – im Zshg. bl. clamor, z.B. mit K., clamore sublato: ein K. erheben. clamorem tollere od. attollere.
Freudengeschrei , clamor et gaudium. clamor laetus (Geschrei vor Freude). – clamor alacer. clamoris alacritas (Geschrei infolge fröhlicher Aufgeregtheit, Jubel). – acclamatio secunda u. bl. acclamatio (freudiger Zuruf). – Fr. über das vollbrachte Werk, clamor alacritate perfecti operis sublatus: ...
... laut, aus vollem Hals r., clamare; vociferari. – etwas rufen, clamare m. Akk.; conclamare m. Akk. (z.B. zu ... ... concl. arma: Viktoria! r., concl. victoriam); exclamare mit Akk. (z.B. er ...
Notruf , quirltatio (das Rufen um Hilfe). ... ... ) quiritantium (der ertönende Laut um Hilfe); im Zshg. auch bl. clamor (s. Cic. Verr. 4, 94). – einen N. erschallen lassen, quiritare; clamorem tollere. – Notstand , s. Not no . III. ...
Schrei , clamor. – ein Sch. der Angst, des Entsetzens, s. Angstgeschrei. – einen Sch. tun, ausstoßen, clamorem edere od. tollere; exclamare (laut aufschreien vor Schmerz etc.).
poltern , I) ein heftiges Geräusch machen: fragorem od. strepitum edere. – II) heftig reden: clamare. – polternd (v. Pers.), clamosus: gegen den großen Scipio p., allatrare magnitudinem Scipionis. – Poltern ...
... nach jmd. sch., inclamare alqm: hinter jmd. her sch., clamore alqm insequi; clamoribus alqm consectari: zu jmd. mm Hilfe sch., ... ... , aus voller Kehle sch., maximā voce clamare; od. bl. clamitare: jmdm. in die Ohren sch., ...
Angstruf , pavidus clamor; clamor paventium; vox od. voces paventium. – als Hilferuf, quirltatio; quiritatus; vox quiritantium. – einen A. erheben, *pavidum clamorem tollere; als Hilferuf, quiritare.
kreischen , clamare. clamitare (die Stimme stark erheben beim Sprechen Rufen; schreien, u. ... ... Türangel). – laut kr., magnā vociferatione clamare: die Stimme kreischt. vox scinditur: eine kreischende Stimme, vox scissa. – Kreischen , das, clamor (Geschrei, von mehreren auch clamores). – vociferatio (das heftige ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro