Alant , inŭla.
Ausland , s. Fremde, die u. das. – ... ... no. I«. – Ausländerei , peregrinitas (übertriebene Vorliebe zum Ausländischen). – externus mos (ausländische Sitte). – Ausländerin , duxch das Feminin. der Wörter für » ...
Abglanz , des Ruhms, splendor gloriae.
anlangen , I) = ankommen no. I ... ... w. s. – II) betreffen, in der Verbdg.: »was anlangt, anlangend«, s. betreff (in). – Anlangen , das, s. Ankunft. – anlangend , s. (in) ...
anlanden etc ., s. landen etc.
Appellant , appellator. – od. umschr. qui appellat, provocat. – Appellation , a) als Handlung: appellatio. provocatio (s. »appellieren« die Verba), an jmd., ad alqm (auch app. alcis); von einem an ...
Ackerland , s. Ackerfeld.
anpflanzen , serere (pflanzen). – conserere (bepflanzen). – etw. a. lassen, alqd serendi curam habere. – Anpflanzer , sator (Pflanzer, z. B. silvae). – cultor ... ... B. vitium). – consitio (Bepflanzung). – II) das Angepflanzte: sata, ōrum, n. ...
anbelangen , in der Verbndg.: »was anbelangt, anbelangend«, s. betreff (in).
ausländisch , s. fremd no. I.
abverlangen , s. abfordern.
Anklang finden , bei etc., adhaerescere ad etc. (v. einer Lehre etc.). – valere apud alqm (bei jmd. zur Geltung gelangen, z. B. v. Ratschlägen: dh. keinen A. finden, nihil ...
Atlantisches Meer , mare Atlanticum.
Anbau , 1) die Bebauung: cultura. cultus ... ... . wachsen, suā sponte gigni. – II) meton.: 1) = angebautes Land, s. anbauen no. I, a. – od. = das Angepflanzte, s. Anpflanzung no. II. – 2) das an ein Gebäude Angebaute: ...
Ozean , Oceanus. – der große O., mare maximum; Oceanus, qui terras cingit: der Atlantische O., mare Atlanticum.
Reisen , das, ins Ausland, peregrinatio. – ein Freund des Reisens (im Auslande), peregrinator.
Lustspiel , comoedia. – fabula Atellana (atellanisches Possenspiel der Römer).
Befehlshaber , praefectus alcis u. alci. praepositus alci. qui ... ... – dux (Anführer einer Heeresabteilung, eines Heeres). – praetor (Anführer ausländischer Truppen, beim römischen Heere der ausländischen Hilfstruppen). – dux summus. imperator (Oberbefehlshaber, w. s. ...
... Aufatmen, Atemholen). – kurzer A., spiritus angustior; anhelans spiritus (keuchender): schwerer A., spiritus gravis ... ... weg, spiritus suppressus est; spiritus deficit (auch beim Reden). – solange noch der A. aus u. ein geht, s. »solange ich atme« unter »atmen no. I«.
Ähre , spica. – Ähren bekommen, in Ä. schießen, spicas concipere: Ähren lesen, spicas legere. – Ährengirlande , sertum spiceum. – Ährenkorn , spicae granum. Ährenkranz , ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro