Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Heilanstalt

Heilanstalt [Georges-1910]

Heilanstalt , valetudinarium (Spät.). – jmd. in eine öffentliche H. bringen, *alqm medicis publicis tradere. – Heilart , medendi ratio (Heilmethode). – curandi ratio od. via. curatio (Behandlungsart, Kurart). – curationis genus (einzelne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heilanstalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1242.
Schulanstalt

Schulanstalt [Georges-1910]

Schulanstalt , s. Schule no . I. – Schularbeit , der Schüler, *pensum. – Schulaufseher ,* scholarum praeses custosque. – Schulbildung , eruditio. – jmdm. eine Sch. geden, alqm artibus erudire: er gab seinem Sohne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schulanstalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2072.
wohlanständig

wohlanständig [Georges-1910]

wohlanständig etc ., s. schicklich etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohlanständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2725.
Kopfhänger

Kopfhänger [Georges-1910]

Kopfhänger , demisse ambulans semperque submaestus, a. – tristis (traurig aussehend). – im religiösen Sinne, * pietatem quandam simulans.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopfhänger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1480.
Schicklichkeit

Schicklichkeit [Georges-1910]

Schicklichkeit , decentia (die Wohlanständigkeit). – decōrum (das Wohlanständige). – die Sch. beobachten, decorum sequi od. servare od. custodire: in etwas auf die Sch. sehen, die Sch. beobachten, in alqa re quid deceat considerare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schicklichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2023.
Nuß

Nuß [Georges-1910]

Nuß , nux. – welsche N., nux iuglans oder bl. iuglans: N. des Hasels, nux avellana od. bl. avellana: aus Nüssen (bereitet etc.), nuceus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1812.
Atem

Atem [Georges-1910]

Atem , spiritus (Atemzug, Atemholen; dann = anima). – ... ... ). – respiratio (das Aufatmen, Atemholen). – kurzer A., spiritus angustior; anhelans spiritus (keuchender): schwerer A., spiritus gravis: schwacher A., spiritus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Atem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 183.
Flug

Flug [Georges-1910]

Flug , der Vögel, avium volatus. – im F., volans (eig., fliegend, z.B. einen Vogel im F. schießen, avem volantem deicere); volando (eig., durch Fliegen, z.B. seine Speise suchen, accedere ad pastum); cursim. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
lose

lose [Georges-1910]

lose , I) eig. = locker, w. s. – II) uneig., u. zwar: a) mutwillig: petulans (übh.). – lascivus (schäkernd, von Liebenden). – lose Reden, petulantiae dictorum: du Loser! improbe!: die losen Mädchen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lose«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1618.
wach

wach [Georges-1910]

wach , vigilans. – exsomnis (munter, dem kein Schlaf in die Augen kommt). – wach sein, vigilare (eig.); excubare (bildl., aufmerksam sein): wach bleiben (die Nacht), pervigilare noctem: wach machen, s. aufwecken: wach werden, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
Zucht

Zucht [Georges-1910]

Zucht , I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio ... ... mores (Sitten). – modestia (gesittetes Benehmen). – pudor (züchtiges, wohlanständiges Benehmen). – Mangel an Z., immodestia. intemperantia (Mangel an Subordination, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2798.
Gehen [2]

Gehen [2] [Georges-1910]

Gehen , das, itio (als Handlung). – itus ( ... ... Zurückgehen, ersteres als Handlung, letzteres als Zustand). – im G., cum irem. ambulans. incedens (als ich ging); sub ipso reditu (als ich gerade ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031.
munter

munter [Georges-1910]

munter , I) eig.: vigil. vigilans. exsomnis (erstere beide = der munter ist, weil er des Schlafs nicht bedarf, oder wie exs. = der munter bleibt, weil er nicht schlafen will). – insomnis (der schlaflos ist, weil er ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »munter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1718.
Wachen [2]

Wachen [2] [Georges-1910]

Wachen , das, vigiliae. – pervigilatio (das Wachsambleiben). – im W., vigilans (z.B. träumt er, somniat). – mit W. zubringen, s. durchwachen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wachen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
frivol

frivol [Georges-1910]

frivol , petulans; Adv. petulanter. – Frivolität , petulantia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frivol«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 954.
Walnuß

Walnuß [Georges-1910]

Walnuß , (nux) iuglans. – Walnußbaum , iuglans.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Walnuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2635.
wachsam

wachsam [Georges-1910]

wachsam , vigil. vigilans (die Augen für alles offen habend, z.B. canis). – intentus (aufmerksam, auf der Hut seiend). – sollicitus (unruhig, besorgt u. dah. wachsam, z.B. canis). – sehr w., pervigil. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wachsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
atemlos

atemlos [Georges-1910]

atemlos , anhelans (keuchend). – exanimatus. exanimis (fast entseelt, ganz entkräftet, vom Laufen, vom Schrecken etc.). – a. werden, exanimari: sich a. laufen, cursu exanimari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »atemlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 183.
Nußbaum

Nußbaum [Georges-1910]

Nußbaum , nux. – iuglans (welsche Nuß). – nux avellana (die Haselstaude). – vom N., nuceus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nußbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1812.
vorlaut

vorlaut [Georges-1910]

vorlaut , petulans linguā (v. Pers.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorlaut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2599-2600.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon