stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... alqd (unabsichtlich, z.B. caput ad fores: u. pedem ad lapidem); alqd illidere od. impingere alci rei (absichtlich, u. zwar ...
zuhauen , I) v. tr . caedere (z.B. lapidem). – dolare (mit der Zimmeraxt behauen, z.B. robur illud: u. perticas in quadrum). – II) v. intr . caedere (hauen, z.B. ...
hinwerfen , I) v. intr. telum (ein Geschoß) od. lapidem (einen Stein) adicere, adigere (s. unten no. II, A, 1 den Untersch.). – II) v. tr.: A) eig.: 1) ...
einpassen , in etwas, aptare alci rei (z.B. lapidem fundae).
Grundstein , lapis fundamentalis od. primarius (Eccl.). – den G. zu einem Gebäude legen, *primarium exstruendo aedificio lapidem ponere. – Grundsteinlegung, bei der , *cum primus exstruendo aedificio ...
... versteinern , I) v. tr . in lapidem oder saxum vertere (in Stein verwandeln). ... ... mit einer steinernen Kruste überziehen). – II) v. intr . in lapidem oder saxum verti (in Stein verwandelt werden). – in lapidem concrescere (sich zu Stein verdichten, v. einer Feuchtigkeit). – corio ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen ...
... gemmis distinctus. – zu St. werden, in lapidem oder in saxum verti (in Stein verwandelt werden); in lapidem concrescere (sich zu Stein verdichten, von einer Feuchtigkeit): in St. verwandeln, in lapidem od. saxum vertere: keinen St. (eines Hauses, einer Stadt ...
... von der Stadt, begraben, sepultus est iuxta viam Appiam ad quintum lapidem: sowohl die Stadt als die Güter liegen über 150 Meilen weit (von Rom), et municipium et agri sunt ultra centesimum et quinquagesimum lapidem. – b) eine deutsche: passuum milia quinque (d.i. ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... (ab-, wegziehen = ab-, wegnehmen, z.B. tegimentum capiti: u. lapidem quadratum ex opere). – decerpere de od. ex alqa re (von ...
Grabstein , I) Gedächtnisstein auf jmds. Grabe: lapis alcis memoriae ... ... schließende Stein: monumenti lapis (Eccl.). – den G. wegwälzen, revolvere monumenti lapidem (Eccl.): revolvere lapidem a monumento (Eccl.).
Grabschrift , supremus titulus, gew. bl. titulus (einfache Aufschrift, den Namen, das Gewerbe etc. des Toten enthaltend). – elogium ... ... iubere inscribi sepulcro suo: jmdm. einen Stein mit einer G. setzen, lapidem alcis memoriae inscribere.
herausnehmen , I) eig.: eximere, aus etc., alci rei ... ... fortnehmen, herabnehmen, z.B. ex aure alcis bacam [Perle] u. lapidem quadratum ex opere). – auferre, aus etc., ex etc. ...