Erlassung , I) das Ergehenlassen; z.B. vor E. des gabinischen Gesetzes, ante legem Gabiniam. – II) Nachlassung der Zahlung einer Abgabe, einer Strafe: remissio. – E. der Abgaden ...
Zulassung , I) Vorlassung: admissio. – II) = Erlaubnis, w. s.
Entlassung , dimissio. – missio (z.B. eines Gefangenen; beide auch = Abschied, w. s.).
Nachlassung , die, s. Nachlassen, das.
Veranlassung , causa (Ursache). – occasio (Gelegenheit). – auctor (Urheber, v. Pers.). – V. zu etwas geben, s. veranlassen, Anlaß (geben): die erste V. geben, sein zu etwas, alcis rei ordiendaé principem esse (von ...
Hinterlassung , die; z.B. er reiste ab mit H. des Befehls, daß etc., *proficiscens praecepit, ut etc. – bes. nach dem Tode, z.B. ich sterbe mit H. von dreizehn Grundstücken, decedens decem atque tres fundos relinquo: ...
Niederlassung , I) das Niederlassen: demissio. – II) = Kolonie, w. s.
Straferlaß, -erlassung , remissio poenae meritae od. poenae debitae od. bl. poenae.
... sich wieder erholt hat); auch verb. fessus lassusque. – ganz müde, müde bis zum Hinsinken, defessus; defatigatus; ... ... jmd. m. machen, alqm fatigare od. (ganz) defatigare; alqm lassum facere od. reddere (alle v. Pers. u. ... ... m. werden, fatigari: fessum od. lassum esse coepisse: ganz m. werden, defatigari; ...
... : languidus (schlaff, erschlafft). – lassus. fessus. defessus (marode, müde, w. vgl.). – confectus ... ... , confici a vexatione operum (v. einem Stier): m. machen, lassum reddere: m. fein, languere (z.B. de via). ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... tandem non satisfacit?). – quare? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z.B. quare Aegisthus factus est alter?). – quapropter? qua de ...
Anlaß , der, causa (Ursache). – materia (Stoff ... ... (eig. Handhabe, an der man etwas anfaßt; dann übtr., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw. zu nehmen). – res (Sache, Umstand, der etwas ...
Ablaß , I) tr.: 1) das Herauslassen, durch ... ... meton., der Ort, wo das Wasser herausgelassen wird: emissarium. – 2) Erlassung der Sünden: paenitentiae venia; indulgentia (Eccl.). – A. verkündigen, predigen ...
Erlaß , s. Erlassung.
Schluß , I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ... ... in extrema parte et conclusione muneris ac negotii tui). – missio (die Unterlassung, z.B. ludorum). – finis. exitus (Ende, Ausgang). ...
marode , lassus.
Ursache , causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der ... ... – auctor. effector (Urheber, w. vgl.). – ansa (Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etwas zu nehmen, z.B. ansam dare ad reprehendendum: u. ...
infolge , causā mit Genet. (als Ursache von etwas, z.B. timoris causā). – ex (zur Angabe der Veranlassung, z.B. ex divitiis). – propter (zur Angabe der bewegenden Ursache ...
Nachlaß , I) jmds. Verlassenschaft: quae alqs reliquit. – Ist es = Hinterlassenschaft, s. d. – II) Erlassung: remissio.
... Abschied , I) das Ausscheiden: a) Entlassung aus dem Dienste: dimissio (der Diener und Soldaten). – missio ... ... : um den A. bitten, nachsuchen, missionem rogare. – b) Entlassung eines Besuchenden te., z. B. A. nehmen, salvere alqm iubere ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro