Laut , der, sonus (Ton, Klang übh., auch der Stimme, ... ... die Stimme, die ein lebendes Wesen von sich gibt). – vocalis (Lautbuchstabe). – ein neuer Laut, novae litterae sonus. – einen L. von sich geben, ...
Laute , lyra (λύρα), rein lat. fides, ium, f. – die L. spielen oder schlagen, lyrā od. fidibus canere: spielen lernen, fidibus discere: spielen können, fidibus scire: jmd. die L. ...
lauter , merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch wie unser »lauter« – nichts als, s. unten). – purus (rein ... ... Absichten des Mannes, integritas hominis. – In weit. Bed. ist »lauter« = nichts als etc. und wird ...
lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta est: ... ... also, haec sunt verba: der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie das Gesetz lautet ...
läuten , I) v. intr. sonare. – II) v. tr.; z.B. die Glocke l., *campanam pulsare. – Läuten , das, der Glocken, *campanarum sonus.
1. laut , clarus (hell, vernehmlich). – magnus ... ... den Tag geben); rumpere gaudium (laut ausbrechen lassen): etw. nicht l. werden lassen, intra ... ... allen, z.B. loqui de alqa re. – bloß so laut, daß etc., tantum modo, ut etc. (s. ...
lautlos , sine voce (z.B. gemitum edere). – nullā voce (z.B. zu Boden sinken, delabi).
2. laut , Adv. = kraft, ex, z.B. laut des Befehls, ex iussu.
läutern , I) eig.: purgare. – II) uneig., bessern, verbessern: emendare (z.B. animum, ingenium alcis).
Geläute , sonitus.
ablauten , s. enden no. III.
erläutern etc ., s. erklären etc.
Klagelaut , s. Klageton. – Klagelied , cantus lugubris.
Läuterung , s. Reinigung, Besserung.
kleinlaut , s. niedergeschlagen.
Gleichlaut , consonantia; concentus. – gleichlauten , mit etwas, congruere cum alqa re. – gleichlautend , consŏnus. concĭnens (eig.). – congruens (übereinstimmend, eig. v. Ton; übtr. mit dem Ablat. dessen, worin etwas übereinstimmt ...
Lauterkeit , des Wandels, vitae integritas: des Charakters, morum probitas: des Sinnes, mens pura atque integra; animus purus et castus.
Lautenschläger , lyristes. – Lautenspiel , lyrae oder fidium cantus. – im L. unterrichtet werden, institui lyrā oder fidibus; discere fidibus. – Lautenspieler , lyristes.
... Tränen ununterbrochen fließen). – plorare (laut weinen, weinen mit lautem, kläglichem Geschrei; dah. bes. von Kindern). ... ... od. alqd od. de alqa re (laut und mit kläglichem Geschrei): über sich w., deplorare casus suos: ...
... Äußern). – urbanus (sein in der Lebensart, manierlich etc.). – lautus (glänzend, vornehm in der Lebensart; dah. el. Leute, die el. Welt, lauti od. lautissimi). – bellus. comptus (nett). – nitidus. nitens (schmuck ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro