ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins) , I) im allg.: A ... ... gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem ...
... iudiciaria (Justizwesen). – in diesem Staate ist eine langsame I., in illa civitate iudicia diu differuntur. – Justizamt , iudicium. – Justizmord , *innocentis nex. – einen I. begehen, hominem innocentem occīdere od. vitā punire: durch einen I. ums Leben kommen, innocentem occīdi.
Verhör , interrogatio (z.B. ... ... es übh. = richterliche Untersuchung, s. Untersuchung no . b. – ein V. anstellen, audire; lege interrogare: ein V. mit jmd. anstellen, jmd. ins V. ziehen, s. (jmd ...
positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos. Religion, *religio lege sancita: ein pos. Gesetz, lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. – II) bestimmt, zuverlässig: certus ...
Landstadt , I) im Ggstz. zur Hauptstadt: municipium, kleine, municipiolum, municipium parvum (bei den Römern eine Stadt, die das röm. Bürgerrecht, aber, wie unsere Landstädte, ihre eigene Rechtspflege hatte). – oppidum, kleine, oppidulum, oppidum parvum (jeder befestigte ...
Spielgesetz , I) Regeln des Spiels: leges ludi (im ... ... Eccl.). – II) Gesetz gegen das Glücksspiel: lex alearia. – ein Sp. geben, aleam lege vetare. – Spielleute , symphoniaci. – fidicines (auf Saiteninstrumenten). – ...
... magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele , intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia ... ... sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele , daß etc., brevi ...
... facile intellegi od. intellegi posse (uneig., leicht eingesehen werden oder eingesehen werden können). – naheliegend , propinquus ( ... ... treten, salvā alqā re (unbeschadet einer Sache, z.B. salvā lege, salvā religione): ohne dir ... ... quod fiat tuā (bei einer Vornahme); pace tuādixerim (beim Aussprechen eines Urteils). nahe ...
... relliqua victus consuetudine quam minimum). – eine Rede ä., orationem rescribere: ein Gesetz ä., de lege aliquid derogare (durch einen Antrag ans Volk); teilweise, legem aliqua ... ... zum Vorteil, sich bessern). – alium fieri (ein anderer [besserer od. schlechterer] werden). – er ...
... machen, postulatio: das R., aus einer röm. Gens herauszuheiraten, enuptio gentis: das R., sich die Sache zuzueignen, vindicatio. – ein R. über etwas haben, habere ius od. potestatem ... ... R., ius civile. – nach den Rechten, ex iure; ex lege od. ex legibus: ...
... – dagegen setzen , opponere, z. B. einen Ring (bei einer Wette), anulum. – sich d ... ... = »in Vergleich damit«: prae eo, z. B. er war ein so großer Feldherr, daß alle übrigen dagegen nichts galten ...
... nostrum. – das ist unsere B., daß wir etc., eā lege (od. hoc fato od. ita) nati sumus, ut ... ... etc.: ita a natura generati sumus, ut etc.: die Natur hat uns eine höhere B. angewiesen, natura nos ad maiora ...
geschworen , iuratus. – ein g. Richter, iudex ... ... turba selectorum (als aus einer Zahl Ausgewählte, in Rom aus Senatoren, Rittern und den tribuni aerarii) – ihr Geschwornen! iudices, qui ex lege iurati iudicatis! – eine Sache der Entscheidung eines Gerichts von G. übergeben, ad alqd sumere ...
... . munia. – negotium od. officium publicum (ein öffentliches-, ein Staatsgeschäft). – negotium forense (ein Geschäft auf dem Forum, ... ... Amtsreise , iter publice susceptum. – eine A. in eine Provinz. lustratio provinciae. – Amtstracht ...
... et severitas; disciplinae severitas: unter den Soldaten wieder die alte Z. einführen, disciplinam militarem ad priscos mores redigere: jmd. unter seine Z. ... ... auf Z. halten, accerrime exigere disciplinam. – was ist das für eine Z.? quinam hi sunt mores? quaenam ista licentia est ...
... diese drei). – iacturae (Au., den ein Staatsbeamter macht, indem er Geld zur Gewinnung der Volksgunst verwendet); auch verb ... ... dazu, luxuria). – cultus (die auf das ganze äußere Leben aufgewendete Pflege, die Lebenseinrichtung. wie sie der Wohlstand erfordert; dah. prägn ... ... auch = üppige Lebensart). – großer Au. bei einem Schauspiele, apparatus magnus: übertriebener Au., infinitae ...
... Kleider, Geschmeide etc.). – cultus corporis (Pflege des Körpers). – cultus corporis et formae cura (Pflege des Körpers u. Sorge für die Schönheit). – eine sorgfältigere T., curiosior sui cultus: eine übertriebene T., cultus corporis nimius et formae cura: T. machen, ...
... oratio). – g. Ausspruch, sententia: eine g. Verordnung, edictum: g. Testament, testamentum iure perfectum. – Adv. iure. lege (dem Recht, dem Gesetz gemäß, z.B. g. verfahren gegen jmd., lege agere cum alqo; iure od. lege experiri cum alqo). – jmd. g. belangen, s. 2. ...
... die Klage, z.B. actionem in alqm iotendere [einleiten]). – certamen iuris (ehrlicher Streit um das Recht, Ggstz. vis). – Rechtsverfassung , eine gute, iuris aequa discriptio. – Rechtsverhältnis , ratio od. ... ... rechtsgelehrt. – Rechtsverwaltung , iustitia (Gerechtigkeit übh.). – iurisdictio (Rechtspflege).
... , interrogatur, pauca sint, anne multa. – Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ohne Fragepartikeln zusammengestellt werden, z.B. es ist schwer ... ... nicht, prosit obsit, nihil vident. – Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der vorigen ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro