Pfleger , I) im allg.: cultor; curator. – II) ... ... altor. – 2) = Landpfleger, s. Statthalter. – Pflegerin , s. Pflegemutter. – Pflegesohn , -tochter , s. Pflegekind. – Pflegevater , ...
Klausel , exceptio (Einschränkung). – condicio (Bedingung). – einem Gesetze noch die K. anhängen, daß etc., ad legem adicere, ut etc.
umstoßen , I) eig.: evertere. – subvertere (von unten ... ... B. ollam). – II) bildl: evertere. subvertere (z.B. legem). – abolere (abschaffen, kassieren). – rescindere (zunichte machen, ...
handhaben , tractare (mit den Händen behandeln, z.B. ... ... Gebrauch setzen, z.B. machĭnam, arcum: u. ausüben, z.B. legem, iustitiam [Recht u. Gerechtigkeit], iudicium). – regere (lenken u. ...
Erlassung , I) das Ergehenlassen; z.B. vor E. des gabinischen Gesetzes, ante legem Gabiniam. – II) Nachlassung der Zahlung einer Abgabe, einer Strafe: remissio. – E. der Abgaden auf drei Jahre, remissio tributi in triennium: um E ...
diktieren , I) zum Nachschreiben vorsagen: dictare. – II) zuerkennen: dicere (z.B. victis leges). – jmdm. eine Strafe d., poenam alci ... ... dicere (eine Geldstrafe). – die Not diktierte dieses Gesetz, inopia scripsit hanc legem.
bestätigen , I) gültig machen, für gültig erklären: confirmare ( ... ... unverletzlich erklären, z. B. augurem [die Wahl eines Augurs]: pactum, legem). – alcis rei auctorem fieri (billigen u. annehmen, z. B. ...
genehmigen , alqd probare, approbare, comprobare (billigen [Ggstz. ... ... abnuere, repudiare], z.B. sententiam: u. rogationem od. legem, vom Volke). – alcis rei auctorem fieri (zu etwas seine beistimmende ...
vorschlagen , I) vor einer Öffnung befestigen: praefigere, vor etwas ... ... machen). – II) einen Vorschlag machen: proponere. – ein Gesetzv., legem ferre (beantragen); legem rogare (zur Annahme in den Komitien vorlegen). – jmdm. etwas v., ...
Übertretung , a) als Handlung; z.B. die Üb. des Gesetzes in Abrede stellen, nihil commissum contra legem defendere. – b) = Vergehen, w. s. – Übertretungsfall; ... ... . (dieses Gesetzes), quodsi quis migraverit oder violaverit oder neglexerit hanc legem.
unbrauchbar , inutilis, zu etwas, ad alqd. – ein unbrauchbares Schiff, navis ad navigandum inutilis: ein unb. Rekrut, ... ... esse: nulli usui esse: unb. machen, inutilem facere (z.B. legem). – Unbrauchbarkeit , inutilitas.
unantastbar , intactus (z.B. illi thesauri). – integer (unverletzlich, z.B. ius). – firmus (fest. stehend, an dem man nicht rütteln ... ... z.B. testamentum). – un. machen, firmare (z.B. legem).
Pflegeeltern , educatores etaltores. – Pflegekind , alumnus (Pflegesohn). – alumna (Pflegetochter). – jmds. Pfl. sein, ab alqo educari et ali. – Pflegemutter , educatrix et altrix.
gesetzwidrig , * legi repugnans, contrarius. – Adv. contra legem od. leges (gegen das Gesetz od. die Gesetze). – praeter leges od. ius (mit Übergehung der Gesetze od. des Rechts). – contra ius fasque. contra ...
... , handhaben, z.B. ein Gesetz, legem: was wir sind, quod sumus: u. seinen Einfluß bei ... ... suam in alqo) – obtinere. retinere (festhalten, z.B. legem u. dgl.). – interponere (dabei anwenden, vorbringen, z.B ...
entgegenhandeln , contra od. secus facere ... ... [seinem eigenen Interesse]). – alqd neglegere (nicht beachten, z.B. legem: u. [Religionsgebräuchen] religiones). – non servare (nicht beobachten, z.B. legem: u. consuetudinem). – alqd migrare (etwas übertreten, z.B. ...
... u. morem). – neglegere (vernachlässigen, nicht beachten, z.B. legem). – violare (verletzen, z.B. ius gentium). – das Gesetz nicht üb., nihil committere contralegem. – Übertreter , violator (Verletzer, z.B. iuris gentium ...
fix , agilis (hurtig). – alacer (munter). – fix! d. i. rühre dich! move te ocius! – fix und fertig ... ... Lebl.: paratus; praeparatus. – ein Gesetz fix und fertig haben, habere legem scriptam paratamque.
Takt , I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene ... ... in cantu servare: den T. (mit der Hand) schlagen, manu certam legem temporum servare: den T. mit den Füßen schlagen, treten, sonum vocis ...
gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand ... ... bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro