Geläute , sonitus.
gleiten , s. dahin-, ausgleiten.
ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes Bett weg leiten, wohin leiten, z. B. flumen). – deducere (hinweg-, ... ... daß ein Wort da u. da herkomme). – abgeleitet werden von etc., fluere ab od. ex ...
anleiten , jmd. zu etwas, ducem esse alci ad alqd (jmds. Führer sein). – instituere alqm ad alqd (jmdm. Anweisung geben). – instruere alqm ad alqd (mildennötigen Mitteln, Kenntnissen versehen). – alci tradere alqd od. praecepta alcis ...
geleiten , s. begleiten no. I, Geleit (geben).
Anleiter , dux; magister; praeceptor; auctor.
ablauten , s. enden no. III.
begleiten , I) eig.: comitari alqm od. alqd. ... ... praebere, adiungere (im allg., jmds. Begleiter abgeben, -sein, ihm als Begleiter sich anschließen). inter comites alcis ... ... Begleiter umgeben; gew. im Partiz. stipatus mit Ablat. der Begleiter). – jmd. nach Hause b ...
Begleiter , comes (im allg., z. B. fugae ... ... aus dem Lager etc.), cum altero procedere. – Begleiterin , comes. – Begleitung , I) als Handlung: comitatus. – assectatio (das dienende, ehrfurchtsvolle Begleiten des Klienten u. dgl.). – die B. der Braut in das ...
einleiten , instituere. instruere. adornare at. que instruere ( ... ... , ut etc. – Einleitung , L) das Einleiten: institutio. – II) meton.: das Einleitende: a) einleitende Maßregel: consilium (z.B. consiliis magis quam ...
Edelleute , die, homines nobiles; auch bl. nobiles. – Edelmann , homo nobilis od. generosus. homo nobili genere natus. homo honesto loco natus od. ortus (v. edler Abstammung übh.). – homo equestri loco ortus (aus ...
abgleiten , labi; elabi. – mit dem Fuße a., pede labi; vestigio falli. – die Füße gleiten auf dem Eise ab, glacies vestigium non recipit. – Uneig., die Worte gleiten ab (werden nicht gehört), voces labuntur.
erläutern etc ., s. erklären etc.
ausgleiten , vestigio falli. – vestigio fallente cadere (wenn man ausgleitet u. fällt). – der Fuß gleitet mir aus, me instabilis gradus fallit; vestigium fallit: man gleitet auf etw. aus, alqd (z. B. glacies) vestigium ...
entgleiten , elabi; delabi. – jmds. Händen e., e manibus elabi; dc manibus delabi; alci elabi.
Anleiterin , dux (f.); magistra.
Bauersleute , hominesrustici, rustici et agrestes; auch bl. rustici od. agrestes od. pagani. colōni (s. »1. Bauer« den Untersch.). – seine Eltern sind B., rusticis parentibus natus est.
dahingleiten , labi (im allg.). – delabi (herabgleiten, -fallen, entsinken). – defluere (eig. herabfließen; dann übh. sanft, allmählich sich abwärts bewegen, -herabfallen). – effluere (verfließen, v. der Zeit). – über etw ...
Geschäftsleute , Plur. von »Geschäftsmann«, w. s. – geschäftslos etc., s. geschäftlos etc.
abholen , a) geleitend: abducere (von einem Orte, de od. ex loco). ... ... , bes. von Klienten, die ihren Patron vom Hause abholen u. aufs Forum begleiten). – adversum ire od. venire alci (entgegengehen oder -kommen, ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro