... Fortziehen , das, Fortzug , der, abitus. discessus. profectio (Weggang, Abmarsch). – migratio. demigratio (die Auswanderung). – emigratio (der Auszug aus einem Hause, der Mietsleute, inquilinorum, ICt.). – secessus (Trennung des Volks von seiner Obrigkeit ...
... selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die ... ... rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes ...
... – Soldaten, auch armati (als bewaffnete Leute, Bewaffnete). – ein S. zu Fuß, pedes: ein S. ... ... lernen): im Auslande S. werden, alienae militiae nomen dare: vom Pfluge weg S. werden, ad arma ab aratro transferri: gegen seinen Willen ...
... – circumscriptio (Übervorteilung, bes. junger Leute). – fallacia (Täuschung, bes. durch Worte); verb. Plur. ... ... s. w. (s. die Verba unter »betrügen«). – des B. wegen, aus B., fraudationis causā; fraudandi causā. – einen B. ...
... P., ostentationis causā (des Prunkes wegen); ornamenti causā (des Schmuckes wegen, z.B. arma habere): P. machen, magnifice incedere ... ... mit etwas P. machen, conspici in alqa re (die Augen der Leute auf sich ziehen); ostentare od. prae se ferre ...
... Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein ... ... sich verlieren , amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten ...
... übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F ... ... eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio ...
... Gewöhnung, naturā aut moribus. ein (großes) H. machen, laute vivere; elegantiae laetitiaeque famam captare; luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten ... ... aus gutem H., honesto genere (mit u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. ( ...
... qui etc. – die Blicke (Augen) der Leute auf sich z., hominum oculos in se vertere od. convertere; ... ... loco educere. ab od. ex alqo loco deducere (aus einem Orte wegführen, z.B. copias). – sich aus etwas ... ... vorwärts gehen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abmarschieren, auch vom Heere, s. »ausrücken ...
... (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den ... ... amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich ...
... caesariem promittere: einander in den Haaren liegen, rixari inter se: wegen einer Sache; de alqa re inter se digladiari: einander beständig in ... ... de alqa re (sich etwas nicht sehr zu Herzen nehmen, nicht sehr wegen etw. besorgt sein); neglegere alqd (etw. nicht ...
... für Nachkommen übh. gebraucht wird). – vornehmer Leute K., honestis parentibus natus: das K. von Bauersleuten, rusticis ... ... II) in Rücksicht auf das Alter, a) im Mutterleibe od. vom Mutterleibe weg: partus. fetus (im allg.). – fetus od. infans ...
... honestioris loci: von gleichem St. mit jmd., genere alci par: Leute von demselben St., homines eiusdem ordinis od. eiusdem corporis: Leute jedes St., von allen Ständen, cuiusque generis homines: Leute jedes St. und Alters. homines omnium ordinum ...
... contestari: jmd. zum Z. anrufen wegen etc., od. daß etc., alqm testari de alqa re od. ... ... remotis (ohne Augen -od. Ohrenzeugen; arb. rem., wenn die Leute erst entfernt werden): smeauctoribus (ohne Gewährsmänner, z.B. alci ...
... andern). – etw. auf der Straße (auf dem Wege) gefunden haben, alqd abiectum sustulisse. – ... ... . zu s. sein, in alqoesse solo. – es fanden sich Leute, die etc., erant,qui etc. (es gab Leute); non deerant, qui m. Konj. (es fehlte nicht an ...
... (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: ... ... Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad ... ... – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, ...
... immiscere alci rei (sowohl unter eine Menge Leute etc. als in eine Sache, Angelegenheit, z.B. montanorum colloquiis: ... ... suam interponere alci rei (sich als Vermittler dareinlegen): sich von Staats wegen in etw. mischen, auctoritatem publicam interponere alci rei: sich nicht ...
... , auf die Straße, unter die Leute gehen: exire domo od. foras. egredi domo (im allg ... ... geht von der Erfahrung aus, nascitur ars ab experimento. – 6) weggehen, wegkommen, a) leer ausg. = nichts bekommen: nihil auferre ...
... gewaltsam) expellere. – wir sind geschiedene Leute, res tuas tibi habeto; tuas res tibi agito (beide auch als Ehescheidungsformel). – II) v. intr .discedere. decedere. abire (weggehen). – discedere inter se (voneinander gehen nach verschiedenen Seiten hin, ...
... depellere alqm alqā re, de od. ex alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); exigere ... ... conviviis comissationibusque). – II) durch Verkauf unter die Leute bringen: exigere (z.B. merces: u. agrorum ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro